Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Medienkaufmann Digital und Print/ Medienkauffrau Digital und Print (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Beobachten der unterschiedlichen Medienmärkte und der für sie relevanten gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen, Mitwirken an der Produkt- und Programmplanung, Anwenden presse- und urheberrechtlicher Bestimmungen und Berücksichtigen branchenspezifischer Rahmenbedingungen, Mitarbeiten an der Entwicklung von Marketingkonzepten und Umsetzen von Marketingkonzepten, Beraten der Kunden über Medienprodukte und Dienstleistungen, Verkaufen von Digital- und Printprodukten und Anbieten von Media- und Dienstleistungen, Mitwirken bei der Gestaltung und Herstellung von Medienprodukten, Bearbeiten von Aufgaben in Vertrieb und Marketing, Berechnen von Produktions- und Vertriebskosten, Durchführen von Kalkulationen und Anwenden betrieblicher Controllinginstrumente, Mitwirken bei Kauf und Verkauf von Rechten und Lizenzen, Einkaufen von Arbeits- und Produktionsmittel sowie Dienstleistungen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Medienkaufleute Digital und Print sind in Verlagen und Medienhäusern tätig, die gedruckte und digitale Medien herausgeben sowie Dienstleistungen anbieten.
Hintergrund der Neuordnung (2006)
Das Internet revolutioniert die Verlagswelt. Der Verlagskaufmann / die Verlagskauffrau wurde daher in seinen Inhalten den neuen Anforderungen der Verlagswirtschaft angepasst und erhielt den Namen Medienkaufmann / Medienkauffrau Digital und Print. Eine Ausrichtung des Berufes auf einzelne Produkte macht daher keinen Sinn.
Das neue Berufsbilhat sowohl für die Allrounder und Spezialisten der Medien- und Verlagswelt wie auch für verlagsnahe Multimediaunternehmen Relevanz. Medienkaufleute Digital und Print arbeiten prozess- und kundenorientiert. Ihr Schwerpunkt liegt im Marketing und Vertrieb. Die Kundenberatung und der Verkauf von Medienprodukten und Dienstleistungen basiert auf fundierte Kenntnisse der Entwicklung, Gestaltung und Herstellung der Produkte und wird durch kommunikative Fähigkeiten gestaltet. Der selbstverständlich Umgang mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien prägt das Berufsbild, Fremdsprachenkenntnisse sind im Feld international agierenden Medienmärkten immer mehr erforderlich.
Rechtsgrundlagen
vom 31.03.2006 (BGBl. I S. 798) / Ausbildungsdauer 36 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung Medienkaufmann Digital und Print/ Medienkauffrau Digital und Print (PDF, 115 kb ) |
|
|
Fortbildung / Umschulung
Berufsklassifikation nach KldB 2010
92302