Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Kraftfahrzeugmechatroniker/ Kraftfahrzeugmechatronikerin - SP Personenkraftwagentechnik, - SP Nutzfahrzeugtechnik, - SP System- und Hochvolttechnik, - SP Karosserietechnik (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben, Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen an Systemen, Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Betriebliche und technische Kommunikation, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.
Struktur der Ausbildung
Schwerpunkte:
-
Personenkraftwagentechnik
-
Nutzfahrzeugtechnik
-
Motorradtechnik
-
System- und Hochvolttechnik
-
Karosserietechnik
Rechtsgrundlagen
vom 14.06.2013 (BGBl. I S. 1578) / Ausbildungsdauer 42 Monate
Erste VO zur Änderung von Ausbildungsordnungen (Artikel 2) (PDF, 43 kb)
vom 27.01.2014 (BGBl. I S. 90)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Berufsklassifikation nach KldB 2010
25212