Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Orgelbauer/ Orgelbauerin - FR Orgelbau, - FR Pfeifenbau (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen von Orgeln, Pflegen, Warten und Reparieren von Orgeln und Harmonien, Anfertigen, Lesen und Anwenden von Skizzen, Fertigungs- und Entwurfszeichnungen, manuelles und maschinelles Bearbeiten von Hölzern, Metallen, Kunststoffen und anderen Werkstoffen, Bauen von Windversorgungsanlagen und Schleifwindladen, Herstellen von Holzpfeifen und Anfertigen von offenen, zylindrischen Labialpfeifen aus Metall, Vormontieren von Orgeln, Stimmen und Intonieren von Orgelpfeifen, Gestalten und Behandeln von Oberflächen, Bestimmen von Orgeln und Unterscheiden der verschiedenen Bauweisen sowie ihrer Funktionsweisen, Herstellen und Zusammenfügen von Einzelteilen, insbesondere von Spieltischen, Gehäusen sowie elektrischen und elektronischen Bauteilen, Anfertigen und Montieren von Trakturteilen, Montieren und Einregulieren von Orgeln, Beraten von Kunden und Anbieten von Leistungen, Einsetzen, Warten und Pflegen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen, Planen und Dokumentieren von Arbeiten, Festlegen von Arbeitsschritten, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse und Optimieren von Arbeitsabläufen, Beurteilen von Qualität und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Beachten von Arbeitssicherheit, Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Orgelbauer und Orgelbauerinnen arbeiten überwiegend in Klein- und Mittelbetrieben
Hintergrund der Neuordnung (2019)
Die derzeitige Verordnung des Ausbildungsberufes Orgelbauer/-in und Harmoniebauer/in stammte aus dem Jahr 1984.
Eine Neuordnung war erforderlich auf Grund veränderter Anforderungen (wie z.B. Digitalisierung in Teilbereichen von Produktionsprozessen durch CNC-gesteuerte Maschinen), veränderter und modernisierter Standards im Bereich von konventionell elektrisch wie auch elektronisch gesteuerten Orgelsystemen sowie kundenorientierter Beratung durch veränderte Sichtweisen bei der Beurteilung von verschiedenen Orgelsystemen.
Die Berufsbezeichnung wurde in Orgelbauer/in geändert. Die Bezeichnung Harmonien fällt aufgrund nicht mehr durchgeführter Neubauten weg. Der Reparatur dieser beiden Instrumente wurde im neuen Ausbildungsrahmenplan ein besonderer Stellenwert eingeräumt.
Ebenso wurde die neue Ausbildungsordnung an die aktuellen Entwicklungen in der Gestaltung von Ausbildungsordnungen und Prüfungen angepasst.
Die neue Ausbildungsordnung wurde strukturiert in zwei Fachrichtungen: „Orgelbau“ und „Pfeifenbau“.
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen:
Orgelbau
Pfeifenbau
Rechtsgrundlagen
vom 11.02.2019 (BGBl. I S. 92) / Ausbildungsdauer 42 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung Orgelbauer und Orgelbauerin Fachrichtung Orgelbau (PDF, 149 kb ) |
|
|
Zeugniserläuterung Orgelbauer und Orgelbauerin Fachrichtung Pfeifenbau (PDF, 148 kb ) |
|
|
Fortbildung / Umschulung
Berufsklassifikation nach KldB 2010
93652