Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Fachkraft Agrarservice (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Durchführen der Arbeiten selbständig oder im Team auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitsicherheit und des Gesundheitsschutzes, Planen und Dokumentieren der Arbeit, Festlegen der Arbeitschritte und Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse, Beurteilen betrieblicher Abläufe und Mitwirken bei der Organisation des Betriebes, Anwenden von Kommunikations- und Informationstechniken betriebsintern und im Umgang mit Kunden, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Nutzen, Pflegen, Warten und Instandhalten der Agrartechnik, Bedienen und Führen von landwirtschaftlichen Maschinen, Durchführen von Maßnahmen zur Pflanzenproduktion, Durchführen der Bodenbearbeitung, Ausbringen von Saat- und Pflanzgut, Durchführen von Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen, Beurteilen von Pflanzenbeständen im Vegetationsablauf, Ernten, Lagern und Konservieren von pflanzlichen Produkten, Durchführen von Maßnahmen zur Landschaftspflege.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Fachkräfte Agrarservice arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben des Pflanzenbaus, landwirtschaftliche Lohnunternehmen sowie agrartechnischen Dienstleistungsunternehmen
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Lw | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
VO Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice
vom 23.07.2009 (BGBl. I S. 2157)
vom 06.05.2013 (BGBl. I S. 1250)