Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerin - Fachrichtungen Caravan- und Reisemobiltechnik, Karosserie- und Fahrzeugbautechnik, Karosserieinstandhaltungstechnik (Ausbildung)
Hintergrund der Neuordnung
Die letzte Neuordnung des anerkannten Ausbildungsberufes „Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in“ erfolgte 2014. Die jetzige Modernisierung erfolgt zum einen aufgrund von Qualifikationsveränderungen durch technologische Entwicklungen, welche die Fachrichtungen „Karosserieinstandhaltungstechnik“ und „Karosserie- und Fahrzeugbautechnik“ betreffen. In der Instandhaltungstechnik werden allerdings auch weiterhin Kompetenzen im Umgang mit der Instandhaltung von Bestandsfahrzeugen, also mit bestehender Fahrzeugtechnik, benötigt. Ein weiterer Grund liegt in der Einführung einer weiteren, dritten Fachrichtung, bei der es sich um „Caravan- und Reisemobiltechnik“ handelt. Die Herangehensweise an die Herstellung von Fahrzeugen unterscheidet sich hier wesentlich von der „Karosserie- und Fahrzeugbautechnik“. Aufgrund der Komplexität der Ausbildungsinhalte wird die Ausbildungsdauer weiterhin dreieinhalb Jahre betragen. Inhaltlich wird im Verfahren geprüft, wie weit Inhalte von Sachkundenachweisen zum Gegenstand der beruflichen Erstausbildung gemacht werden können. Das Modell der Gestreckten Abschluss- und Gesellenprüfung wird beibehalten.
Beruf in der Neuordnung
Für diesen Beruf läuft zurzeit ein Neuordnungsverfahren. Diese Informationen geben einen Zwischenstand wieder, der sich im Laufe des Verfahrens ändern kann.
Informationen zum aktuell geltenden Ausbildungsberuf
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Instandhaltung
Beurteilen von Schadensumfängen, Instandhalten von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken, Instandsetzen und Herstellen von vernetzten Systemen, Um- und Nachrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, Herstellen und Aufbereiten von Oberflächen, Bedienen von Fahrzeugen, Systemen und Arbeitsmitteln, Außerbetriebnehmen und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen von Systemen, Durchführen von Instandhaltungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, Instandsetzen von Fahrzeugen und Fügen von Bauteilen, Ausrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, Anfertigen von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen, Prüfen, Pflegen und Schützen von Oberflächen, Kontrollieren und Übergeben von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Ergreifen von Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Ergreifen von Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechnologien zur betrieblichen und technischen Kommunikation.
Berufliche Tätigkeitsfelder Instandhaltung
1. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik arbeiten in Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieben sowie bei Fahrzeugherstellern in der Karosseriereparatur, Instandhaltung, Aus-, Um- und Nachrüstung von Fahrzeugen und Karosserien, Oberflächenbearbeitung, Schadensbeurteilung und Kalkulation von Fahrzeugschäden im Handwerk und in der Industrie.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Caravan reisemobil
Beurteilen von Schäden, Fehlern und Störungen, Prüfen und Instandhalten von Karosserien, Karosseriebauteilen, Aufbauten, Anbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken, Herstellen, Prüfen, Einstellen und Instandhalten von vernetzten Systemen, Konzipieren, Konstruieren, Herstellen, Ein-, Auf-, Umbauen und Nachrüsten von Bauteilen, Baugruppen und Fahrzeuginterieur, Herstellen, Aufbereiten, Pflegen und Konservieren von Oberflächen, Bedienen von Fahrzeugen, Systemen und Arbeitsmitteln, Außerbetriebnehmen und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen von Systemen, Durchführen von Instandhaltungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, Instandsetzen von Fahrzeugen und Fügen von Bauteilen, Ausrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, Anfertigen von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen, Prüfen, Pflegen und Schützen von Oberflächen, Kontrollieren und Übergeben von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Ergreifen von Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Ergreifen von Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechnologien zur betrieblichen und technischen Kommunikation.
Berufliche Tätigkeitsfelder Caravan reisemobil
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen der Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik arbeiten bei Caravan- und Reisemobilherstellern, Servicewerkstätten sowie Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieben in der Fertigung von Fahrzeugen, im Prototypenbau, in der Instandhaltung, in der Karosseriereparatur, sowie der Aus-, Um- und Nachrüstung von Anbauteilen und Geräten im Handwerk und in der Industrie.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Bautechnik
Konstruieren, Herstellen, Ein-, Auf-, Umbauen und Nachrüsten von Karosserien, Karosserieteilen, Baugruppen und Fahrgestellen, Durchführen von Prüf-, Mess- und Einstellarbeiten, Instandhalten von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen sowie Baugruppen, Beurteilen von Schadensumfängen, Herstellen, Aufbereiten und Schützen von Oberflächen, Bedienen von Fahrzeugen, Systemen und Arbeitsmitteln, Außerbetriebnehmen und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen von Systemen, Durchführen von Instandhaltungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, Instandsetzen von Fahrzeugen und Fügen von Bauteilen, Ausrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen, Anfertigen von Karosserie- und Fahrzeugbauteilen, Prüfen, Pflegen und Schützen von Oberflächen, Kontrollieren und Übergeben von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Ergreifen von Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Ergreifen von Maßnahmen zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit, Einsetzen von Informations- und Kommunikationstechnologien zur betrieblichen und technischen Kommunikation.
Berufliche Tätigkeitsfelder Bautechnik
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker und Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikerinnen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik arbeiten in Karosserie- und Fahrzeugbaubetrieben sowie bei Fahrzeugherstellern in der Planung, Entwicklung, Konstruktion und im Fahrzeugneubau von Sonderfahrzeugen, in der Instandhaltung sowie der Aus- und Umrüstung von Karosserien, Fahrzeugen und Aufbauten, der Oldtimerrestaurierung, der Herstellung von Prototypen und im "Null"-Serienbau im Handwerk und in der Industrie.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw, IH | 42 Monate |
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Karosserieinstandhaltungstechnik
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Caravan- und Reisemobiltechnik