Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Neue und modernisierte Fortbildungsberufe
Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. (§1 Abs.4 BBiG) Rechtsgrundlagen für Fortbildungsverordnungen sind das Berufsbildungsgesetz, die Handwerksordnung, das Seearbeitsgesetz und das Bundesbeamtengesetz.
Sie finden hier nach Jahren sortiert neben den Rechtsvorschriften des Bundes und der zuständigen Stellen (Kammern) zur Regelung der beruflichen Fortbildung auch die landesrechtlichen Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Auflistung der Regelungen im Fortbildungsbereich erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Fortbildungsregelungen der Kammern 2022
- Fachberater im Sanitätshaus/Fachberaterin im Sanitätshaus (HwK)
- Geprüfter Berufsspezialist für Verteilnetztechnik/Geprüfte Berufsspezialistin für Verteilnetztechnik
- Industriemeister (Geprüfter)/Industriemeisterin (Geprüfte) - Fachrichtung Lack- und Beschichtungstechnik - Bachelor Professional für/in Lack- und Beschichtungstechnik (IHK)
- Netzmeister (Geprüfter)/Netzmeisterin (Geprüfte)
- Straßenwärtermeister/Straßenwärtermeisterin
- Vertriebsspezialist/Vertriebsspezialistin (HwK)