Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2016)
Die bestehenden Regelungen sind nicht mehr zeitgemäß. Es gab technische und organisatorische Veränderungen; insbesondere im Bereich technische Medien (z.B. Einsatz von Bildprojektion und akustischer Wiedergabetechnik) sowie in der Bühnen-, Beschallungs- und Beleuchtungstechnik. ... Organisatorische Veränderungen und wechselnde projektbezogene Anforderungen erfordern zunehmend eine fachlich übergreifende, komplexe Koordi-nierung bei der Montage und dem Aufbau veranstaltungstechnischer Einrichtungen. Im Wesentlichen soll die bisherige Schwerpunktausbildung durch eine breite einheitliche Qualifizierung ersetzt werden.
Kompetenzen:
Konzipieren veranstaltungstechnischer Systeme, Aufbauten und Abläufe, Auf- und Abbauen von veranstaltungstechnischen Anlagen und Tragwerken, Aufbauen und in Betrieb nehmen von ortsveränderlichen elektrischen Anlagen, Aufbauen und Anpassen von bühnen- und szenentechnischen Anlagen und Aufbauten, In Betrieb nehmen von Beleuchtungs-, Beschallungs-, Projektions-, Signalübertragungs- und Aufnahmeanlagen, Einrichten und Bedienen technischer Systeme bei Proben und Veranstaltungen, Beurteilen der Infrastruktur und Sicherheit von Veranstaltungsstätten, Umsetzen von Maßnahmen zur Sicherheit, zum Umwelt- und zum Gesundheitsschutz.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden