Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice - Schwerpunkte Industrieservice, Rohr- und Kanalservice (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Rohr- und Kanalservice
Reinigen industrieller und abwassertechnischer Anlagen unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, Bedienen, Überwachen, Inspizieren und Warten von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen, Mitwirken bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung, Rohr- und Kanalreinigung ergeben, Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe, Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten, Inspizieren und Dokumentieren von Rohr- und Kanalsystemen, Überprüfen von Rohr- und Kanalsystemen auf Dichtheit, Durchführen von Reparaturen an Rohrleitungen und Kanälen, Anwenden fachbezogener Rechtsvorschriften und technischer Regeln, kunden- und serviceorientiertes Handeln und Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken, Eigenverantwortliches bzw. selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen, Planen, Steuern und Kontrollieren technischer Arbeitsabläufe, Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Dokumentieren der Leistungen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit, umwelt-, hygiene- und kostenbewusstes Arbeiten.
Berufliche Tätigkeitsfelder Rohr- und Kanalservice
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und –wartung beschäftigt.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Industrieservice
Reinigen industrieller und abwassertechnischer Anlagen unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, Bedienen, Überwachen, Inspizieren und Warten von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen unter Anwendung sicherheitstechnischer Einrichtungen und Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen, Mitwirkung bei der fachgerechten Entsorgung der Rückstände, die sich aus der Arbeit der Industriereinigung, Industriewartung, Rohr- und Kanalreinigung ergeben, Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe, Erkennen und Beheben von Betriebsstörungen an Arbeitsgeräten, Austauschen fester und flüssiger Hilfsstoffe, Montieren und Demontieren von Anlagenteilen zum Zwecke der Industriewartung, Anwenden physikalischer und chemischer Verfahren zur Reinigung, Mitwirkung bei der Analyse von Betriebsstörungen, Anwenden fachbezogener Rechtsvorschriften und technischer Regeln, kunden- und serviceorientiertes Handeln und Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken, Eigenverantwortliches bzw. selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen, Planen, Steuern und Kontrollieren technischer Arbeitsabläufe, Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Dokumentieren der Leistungen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit, umwelt-, hygiene- und kostenbewusstes Arbeiten.
Berufliche Tätigkeitsfelder Industrieservice
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice arbeiten im privaten, öffentlichen und industriellen Bereich und sind in Unternehmen des Rohr- und Kanalservices sowie der Industriereinigung und –wartung beschäftigt.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH, öD | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Schwerpunkte
Rohr- und Kanalservice
Industrieservice
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen
vom 17.06.2002 (BGBl. I S. 2335)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Duale Ausbildungsberufe rund ums Wasser (BIBB)
- Damit es (ab-)läuft - Die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (BIBB) - Systemrelevante Ausbildungsberufe
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Mit Hightech ins Rohr (Bayerischer Rundfunk, Stand: 08.05.2018) – Video und Berufsinformationen