Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft - Schwerpunkte Abfallbeseitigung und -behandlung, Abfallverwertung und -behandlung, Logistik, Sammlung und Vertrieb (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Abfallverwertung und -behandlung
Annehmen von Abfällen; Identifizieren, Untersuchen und Deklarieren von Abfällen, Zuordnen von Abfällen zu Entsorgungssystemen, Disponieren von Behältern und Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften, Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe, Bedienen,Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung, Anwenden von Reinigungsverfahren für Sekundärrohstoffe, Durchführen von Probenahme, Probenvorbereitung, Probenahmeprotokoll und Güteüberwachung, Vertreiben von Verwertungsprodukten und Sekundärrohstoffen, Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe, Erkennen von Betriebsstörungen und eigenständiges Reagieren, kundenorientiertes Handeln und Anwenden von entsprechenden Informations- und Kommunikationstechniken, kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten, Anwenden von fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements, selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen, Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Dokumentieren der Leistungen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Berufliche Tätigkeitsfelder Abfallverwertung und -behandlung
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Abfallverwertung und -behandlung
Annehmen von Abfällen; Identifizieren, Untersuchen und Deklarieren von Abfällen, Zuordnen von Abfällen zu Entsorgungssystemen, Disponieren von Behältern und Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften, Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe, Bedienen,Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung, Durchführen verschiedener Abfallbehandlungsverfahren, Nachhalten von Stoffströmen hinsichtlich Menge, Qualität und Güte im Anlagensystem, Durchführen von Messungen für die Steuerung der Anlagen und für die Immissionsbetrachtungen, Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe, Erkennen von Betriebsstörungen und eigenständiges Reagieren, kundenorientiertes Handeln und Anwenden von entsprechenden Informations- und Kommunikationstechniken, kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten, Anwenden von fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements, selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen, Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Dokumentieren der Leistungen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Berufliche Tätigkeitsfelder Abfallverwertung und -behandlung
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Logistik, Sammlung und Vertrieb
Annehmen von Abfällen; Identifizieren, Untersuchen und Deklarieren von Abfällen, Zuordnen von Abfällen zu Entsorgungssystemen, Disponieren von Behältern und Fahrzeugen unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften, Steuern und Kontrollieren technischer Abläufe, Bedienen,Überwachen, Inspizieren, Warten und Reparieren von Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung, Ermitteln von Kosten und Kalkulieren von Leistungen, Zusammenstellen von Lagerein- und -ausgängen unter Berücksichtigung der Qualitäts- und Mengenangaben, Durchführen der Einsatzplanung und Mitwirkung bei der Tourenoptimierung, Dokumentieren und Auswerten der Arbeits- und Betriebsabläufe, Erkennen von Betriebsstörungen und eigenständiges Reagieren, kundenorientiertes Handeln und Anwenden von entsprechenden Informations- und Kommunikationstechniken, kosten-, umwelt- und hygienebewusstes Arbeiten, Anwenden von fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements, selbständiges Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen, Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren der Arbeit, Dokumentieren der Leistungen und Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.
Berufliche Tätigkeitsfelder Logistik, Sammlung und Vertrieb
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft arbeiten in Entsorgungsunternehmen, Verwertungs- und Beseitigungsanlagen, wie z.B. Glas- und Papierrecycling, Deponien, Kompostierungsanlagen, chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
IH, öD | 36 Monate |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Schwerpunkte
Logistik, Sammlung und Vertrieb
Abfallverwertung und -behandlung
Abfallbeseitigung und -behandlung
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung in den umwelttechnischen Berufen
vom 17.06.2002 (BGBl. I S. 2335)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Weiterführende Informationen
- Berufe-Steckbrief: Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. In: BWP 2 (2021) (50). S. 64-65 (PDF, 1,1 MB)
- Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft beweisen gerade in der Krise ihre Systemrelevanz für das Land (BIBB) – Systemrelevante Ausbildungsberufe
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Sie wissen wohin damit! (Bayerischer Rundfunk, Stand: 05.11.2016) – Video und Berufsinformationen