Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Elektroniker/ Elektronikerin - FR Energie- und Gebäudetechnik (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Beraten von Kunden, Planen, Installieren und Inbetriebnehmen elektrischer Anlagen nach Kundenanforderungen, Installation und Konfiguration von Software, Komponenten, Geräten und Netzwerken, Prüfen elektrischer Schutzmaßnahmen und anderer Sicherheitseinrichtungen, Analysieren von Störungen in Anlagen und Beseitigen von Fehlern, Durchführen von Inspektionen und Wartungsarbeiten und Instandsetzen von Anlagen, Betreuen von Kunden und Durchführen von Serviceleistungen, Zuordnung zu Elektrofachkräften im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften, Konzipieren von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik, Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antrieben, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, dezentralen Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetzen, Anschließen von Telekommunikationsendgeräten und -anlagen an Fernmeldenetze, Inbetriebnehmen von energie- und gebäudetechnischen Anlagen, Installieren, Konfigurieren und Parametrieren von Gebäudeleiteinrichtungen und deren Bussystemen, Erstellen von Steuerungsprogrammen, Testen der gebäudetechnischen Systeme.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Elektroniker/-innen - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, aber auch in Betrieben anderer Branchen.
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen:
Informations- und Telekommunikationstechnik
Automatisierungstechnik
Energie- und Gebäudetechnik
Rechtsgrundlagen
VO Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin (PDF, 109 kb)
vom 25.07.2008 (BGBl. I S. 1413) / überführt in Dauerrecht / Ausbildungsdauer 42 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung Elektroniker/ Elektronikerin - Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (PDF, 116 kb ) |
|
|
Fortbildung / Umschulung
Berufsklassifikation nach KldB 2010
26212