Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Textilgestalter im Handwerk/Textilgestalterin im Handwerk - Fachrichtungen Klöppeln, Posamentieren (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Klöppeln
Gestalten und Herstellen von Klöppelspitzen, Anwenden verschiedener Klöppelspitzentechniken, Entwickeln und Gestalten von Entwürfen, Durchführen von experimentellen Spitzenarbeiten, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einsetzen und Kombinieren von Werkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit, Erstellen von technischen Unterlagen, Handhaben von Arbeitsgeräten und Werkzeugen, Ausführen von Ecken und Runden, Umsetzen von Kantenanfängen und Kantenabschlüssen, Einarbeiten von Verbindungen und Verzierungen, Zusammenfügen und Montieren von Spitzen, Instandsetzen von Klöppelspitzen, Verkaufen und Präsentieren von Klöppelspitzen, Beraten von Kunden, Beurteilen von Qualität und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Beachten von Grundsätzen der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes.
Berufliche Tätigkeitsfelder Klöppeln
Textilgestalter/Textilgestalterinnen im Handwerk, Fachrichtung Klöppeln, arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Unternehmen. Mögliche Arbeitsbereiche können u.a. Modeateliers, therapeutische Einrichtungen oder Theaterwerkstätten und Museen sein. Der spätere berufliche Werdegang führt oft in die Selbstständigkeit.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Posamentieren
Gestalten und Herstellen von Posamenten, Weben und Zurichten von Bändern, Borten, Fransen und Crepinen, Herstellen von Schnüren und Seilen, Herstellen von Quasten, Entwickeln und Gestalten von Entwürfen, Durchführen von experimentellen Arbeiten, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Einsetzen und Kombinieren von Werkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit, Erstellen von technischen Unterlagen, Handhaben von Arbeitsgeräten, Werkzeugen und Maschinen, Fertigstellen und Konfektionieren von Posamenten, Instandsetzen von Posamenten, Verkaufen und Präsentieren von Posamenten, Beraten von Kunden, Beurteilen von Qualität und Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Beachten von Grundsätzen der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes.
Berufliche Tätigkeitsfelder Posamentieren
Textilgestalter/Textilgestalterinnen im Handwerk, Fachrichtung Posamentieren, arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Unternehmen. Mögliche Arbeitsbereiche können u.a. Schlösserverwaltungen und Museen sein. Der spätere berufliche Werdegang kann in die Selbstständigkeit führen.
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Klöppeln
Posamentieren
Filzen
Sticken
Stricken
Weben
Zusatzqualifikationen
Rechtsgrundlagen
VO Berufsausbildung zum Textilgestalter und zur Textilgestalterin im Handwerk
vom 17.06.2011 (BGBl. I S. 1178) / Ausbildungsdauer 36 Monate
vom 25.07.2011 (BGBl. I S. 1527)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Zeugniserläuterung Textilgestalter/ Textilgestalterin im Handwerk - Fachrichtung Klöppeln |
|
|
Zeugniserläuterung Textilgestalter/ Textilgestalterin im Handwerk - Fachrichtung Posamentieren |
|
|