Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte - Fachrichtungen Kommunalverwaltung, Landesverwaltung (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Landesverwaltung
Beraten von Bürgern und Organisationen und Erledigen von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Kooperieren mit internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Beschaffen und Bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Planen und Organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften bei der Erledigung der Aufgaben, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte, Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten der Zahlungsvorgänge, Wahrnehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen, Bearbeiten von Anträgen auf Leistungen und Veranlassen der Auszahlung, Bearbeiten von Vorgängen zur Erhebung von Abgaben und Entgelten, Überwachen der Einhaltung von Auflagen gegenüber Bürgern, Gebietskörperschaften und Institutionen, Prüfen der rechtmäßigen Verwendung zweckgebundener Mittel, Erlassen von Verwaltungsakten und Bearbeiten von Widersprüchen, Vorbereiten der Vollstreckung von Verwaltungsakten, Durchführen von Verwaltungsaufgaben bei Genehmigungsverfahren.
Berufliche Tätigkeitsfelder Landesverwaltung
Ihren Arbeitsplatz haben Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung bei den obersten Landesbehörden und Landesoberbehörden (z.B. Staatskanzlei, Landesministerien, Landesamt für Verfassungsschutz), bei den Landesmittelbehörden (z.B. Bezirksregierung oder Regierungspräsidium) und bei den unteren Landesbehörden (Kreis- und Gemeindebehörden).
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
Beraten von Bürgern und Organisationen und Erledigen von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Kooperieren mit internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Beschaffen und Bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Planen und Organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften bei der Erledigung der Aufgaben, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte, Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten der Zahlungsvorgänge, Wahrnehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen, Beraten auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen, Prüfen von Anträgen auf Eintragung und Löschung im Handelsregister und Vorbereiten von Stellungnahmen an das Amtsgericht, Prüfen der Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks oder eines zulassungsfreien Handwerks oder eines handwerksähnlichen Gewerbes und Eintragen des Gewerbes, Erarbeiten von Stellungnahmen gegenüber Behörden, Vorbereiten von Vereidigung und Bestellung von Sachverständigen, Erstellen von Bescheinigungen für den Wirtschaftsverkehr mit dem Ausland, Ausführen von Verwaltungsaufgaben im Bereich Aus- und Weiterbildung einschließlich Prüfungswesen.
Berufliche Tätigkeitsfelder Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
Ihren Arbeitsplatz haben Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern bei Selbstverwaltungskörperschaften des öffentlichen Rechts wie Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Kommunalverwaltung
Beraten von Bürgern und Organisationen und Erledigen von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Kooperieren mit internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Beschaffen und Bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Planen und Organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften bei der Erledigung der Aufgaben, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte, Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten der Zahlungsvorgänge, Wahrnehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen, Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien und Beteiligung an der Umsetzung der Beschlüsse, Treffen und Durchsetzen von Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes - und kommunalem Ortsrecht, Übernehmen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung, Erledigen von kaufmännischen Aufgaben in kommunalen Verwaltungsbetrieben, Eigenbetrieben und Eigengesellschaften, Bearbeiten von Vorgängen zur Erhebung von Abgaben und Entgelten sowie zur Einziehung privatrechtlicher Einnahmen.
Berufliche Tätigkeitsfelder Kommunalverwaltung
Ihren Arbeitsplatz haben Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung bei Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
Beraten von Bürgern und Organisationen und Erledigen von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Kooperieren mit internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Beschaffen und Bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Planen und Organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften bei der Erledigung der Aufgaben, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte, Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und Bearbeiten der Zahlungsvorgänge, Wahrnehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen. einzelfallbezogenes Anwenden von staatlichen und kirchlichen Rechtsvorschriften, Vorbereiten von Sitzungen kirchlicher Gremien und Beteiligung an der Umsetzung der Beschlüsse, Übernehmen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kirchlicher Finanzverwaltung, Erledigen von kaufmännischen Aufgaben in Einrichtungen unterschiedlicher Rechtsformen, Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen und Unterrichten der Beteiligten, Vertreten von Auftrag und Aufgaben der evangelischen Kirchen im Rahmen der Verwaltungstätigkeit.
Berufliche Tätigkeitsfelder Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
Beschäftigungsmöglichkeiten haben Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland bei Landeskirchen, Kirchenkreisen und Kirchengemeinden.
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Bundesverwaltung
Erledigen von Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit, Beraten von Beteiligten und Organisationen, Kooperieren mit internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Planen und Organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, Ermitteln von Sachverhalten und einzelfallbezogenes Anwenden von Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Bundesverwaltung, Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen und Unterrichten der Beteiligten, Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen der Entgelte, Ausführen von administrativen Aufgaben bei Personalgewinnung, Perso-naleinsatz und Personalentwicklung, Prüfen der formellen Zulässigkeit im vorgerichtlichen Verfahren, Mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirt-schaftsplänen und Bearbeiten von Zahlungsvorgängen, Wahrnehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen, Ermitteln von Leistungsumfang und Kosten des Verwaltungshandelns, Beschaffen und Bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgü-tern nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten.
Berufliche Tätigkeitsfelder Bundesverwaltung
Ihren Arbeitsplatz haben Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Bundes-verwaltung in Bundesbehörden der Zentralstufe (z.B. Bundesministerien, Bun-desrechnungshof, Bundesverwaltungsamt), der Mittelstufe (z.B. Bundesfinanz-direktionen, Wehrbereichsverwaltungen, Wasser- und Schifffahrtsdirektionen) und der Unterstufe (z.B. Kreiswehrersatzämter, Standortverwaltungen, Was-ser- und Schifffahrtsämter).
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
öD |
Struktur der Ausbildung
Fachrichtungen
Bundesverwaltung
Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
Kommunalverwaltung
Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland
Landesverwaltung
Rechtsgrundlagen
Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten
vom 19.05.1999 (BGBl. I S. 1029)
Landesverordnung über die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten oder zum Verwaltungsfachangestellten – Drittes Ausbildungsjahr – vom 15.07.1999 (GVBl. S. 219)
HessischeVerordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten vom 26.07.1999 (Staatsanzeiger S. 2458)
Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (AO VFA) vom 26.08.1999 (GVBl. S. 546)
Verordnung über die Berufsausbildung und Prüfung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern – vom 01.09.1999 (GVBl. S. 543)
Bremische Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten vom 30.11.1999 (GBl. S. 289)
Verordnung über die Berufsausbildung zur Verwaltungsfachangestellten und zum Verwaltungsfachangestellten im hamburgischen öffentlichen Dienst vom 21.12.1999 (GVBl. S. 345)
Verordnung über die Berufsausbildung von Verwaltungsfachangestellten vom 04.03.2015 (GVBl. S. 74)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten in den Fachrichtungen Landesverwaltung und Kommunalverwaltung sowie Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern vom 24.11.2000 (ABl. S. 208)
Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (GVBl. S. 102)
Verordnung über die Berufsausbildung zur oder zum Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern vom 27.06.2001 (GVBl. S. 380)
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in den Fachrichtungen Landesverwaltung, Kommunalverwaltung sowie Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern (SächsVFAVO) vom 26.11.2001 (GVBl. S. 728)