Diese Seite enthält statistische Daten sowie Hintergrundinformationen und Wissenswertes über die historische Entwicklung des Berufs.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden
Hintergrund der Neuordnung (2022)
Die zunehmend komplexer werdenden betrieblichen Abläufe und Aufgaben in der zahnmedizinischen Versorgung stellen an die Beschäftigten neue Herausforderungen.
Der fachlichen und technologischen Weiterentwicklung der Zahnmedizin, der Koordination komplexer Praxisbetriebe sowie der ... übergreifenden Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen, den veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen, der Aufbereitung von Medizinprodukten oder dem Strahlenschutz sowie der zunehmenden Ausrichtung der Praxisabläufe auf digitale Prozesse und den übergreifenden Aufgaben des Qualitätsmanagements in Praxen, wurden durch eine Überarbeitung der in der Ausbildung erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Zahnmedizinischen Fachangestellten Rechnung getragen.
Die Systematik einer dreijährigen Berufsausbildung wurde beibehalten und die Gestreckte Abschlussprüfung neu eingeführt. Die Erarbeitung des Ausbildungsrahmenplan erfolgte auf Grundlage der BIBB-Hauptausschuss-Empfehlungen 158 und 160. Auch die Ergebnisse der „Voruntersuchung zur Novellierung des Ausbildungsberufs Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte“ (Projekt 2.2.325) flossen in die Erarbeitung der neuen Ausbildungsordnung ein.
vollständigen Text anzeigen
langen Text ausblenden