"Any way the wind blows"
Das BIBB, GOVET und EPALE auf der re:publica 22
Die Transformation zur Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung des technologischen Wandels und digitaler Möglichkeiten in einer globalisierten Welt gelingt nur, wenn bereits in der Ausbildung die Grundlagen hierfür gelegt werden. Vom 8. bis 10. Juni präsentieren wir auf der re:publica 22 wie Fachkräfte von morgen auf die Arbeit der Zukunft vorbereitet werden.
Zur offiziellen Webseite der re:publica
Unsere Programm-Highlights am BIBB-Stand E07
Diese Begriffe bilden aktuell noch keinen gewohnten Gleichklang und werden nicht als zusammengehörig assoziiert. Dabei wächst das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln – und moderne, digitale Ausbildungsmethoden – besonders im Bäckerhandwerk.
Präsentation der NiB-Scout App, die es ermöglicht über ein Quiz Duell angeeignetes Wissen zu überprüfen.
Die innovative Meisterin erstellt individuelle Ausstechformen im 3D-Druck-Verfahren mit Kunststoffen auf Maisstärke-Basis. Sie betreibt ein Online-Bestellsystem, das Lebensmittelverschwendung minimiert und lebt ihren traditionsreichen Beruf in vollen Zügen.
Die Virtual Bakery-Tour: Mit einer 3D-Brille erhalten die Messebesucher/-innen Einblicke in Bäckereien aus Deutschland, Griechenland, Frankreich, Island, Österreich und den USA. Die virtuellen Bäckereibesichtigungen ist ein multimediales Erlebnis und bietet einen Rundgang durch Top-Bäckereibetriebe rund um den Globus.
Mit gutem Storytelling versuchen Unternehmen künftige Auszubildende mittels künstlicher Intelligenz und dem Geschichtengenerator zu erreichen. Ausprobieren, machen und mit Jugendlichen testen.
Drei konkrete, im pflegeberuflichen Alltag problematische Fallsituationen, z.B. zur Pflege von Menschen mit Demenz oder mit Schmerzen, werden filmisch in verschiedenen Varianten und Verläufen aufbereitet.
Neuen Job bekommen und dann erst mal schön auf Social Media angeben? Open Source Intelligence, also das Sammeln öffentlich zugänglicher Informationen, ist der erste Schritt eines Hacker-Angriffs, aber auch eines Pentests.
Via Programmierung eines Dobots (Roboterarm) könnt ihr eine 2D-Zeichnung erstellen, die zu einem 3D Modell transformiert wird. Innovative Assistenzsysteme ermöglichen Teilhabe von allen am Arbeitsprozess. Wie? Einfach probieren und ins Gespräch kommen.
Die Erwachsenenbildung in Europa ist vielfältig und innovativ. Kommen Sie mit Hilfe der Online-Community EPALE mit auf eine Reise zu spannenden europäischen Projekten aus den Bereichen Digitalisierung, Kunst und Kultur, Grundbildung und Nachhaltigkeit. Erkunden Sie, wie im Kleinen große Veränderungen angeschoben werden.

Unsere Programm-Highlights am MakerSpace
Die Brauer/-innen werden outdoor Rohstoffe und Zwischenprodukte für die sensorische/haptische Wahrnehmung anordnen und verschiedene Produktionsprozesse simulieren, um mit den Besucher/-innen ins Gespräch zu kommen.
Mehr als Sie denken! Smart-Home setzt sich mehr und mehr durch, das Internet of Things (IoT) ist nicht mehr wegzudenken und eine Gebäudesystemtechnik ohne Cloud-Dienste nicht mehr vorstellbar.
Einfach mal digitale Ausbildung selbst erfahren und ausprobieren: In einer kurzen Trainingssession lernt Ihr, wie ein Schaltschrank per VR-Brille richtig verkabelt wird. Das Trainingstool ist Teil eines BMBF-geförderten Modellprojekts im Innovationswettbewerb für exzellente berufliche Bildung InnoVET.
Ob PCR-Reaktionen, CRISPR/Cas9-Experimente oder klassische Klonierungen: während der Laborarbeit sieht man gar nicht, was im Reaktionsgefäß passiert. Es werden winzige Flüssigkeitsmengen pipettiert und erst am Ende, wenn man sein Agarosegel anschaut, sieht man, ob das Experiment geklappt hat.
Unser Plastikmüll zerfällt zu Mikroplastik, unsere Kleidung verliert winzige Faseranteile und inzwischen findet man Mikroplastik nahezu überall. Im Rahmen der CTA-Ausbildunghaben wir Wasserproben von Leitungs-, Grund- und Oberflächenwasser auf Mikroplastik untersucht.
Da führt kein Weg dran vorbei: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik gehören zu den wichtigsten Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts! Ihr könnt Euch in die „Urform aller IT-Hardwarae“ nach kurzer Anleitung eigenständig einarbeiten und ein Virus leuchten lassen.
Kreative Pause gefällig? Dann komm zu uns! Baue dir ein solargetriebenes Windrad damit du dir eine frische Brise um die Nase wehen lassen kannst.