BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Pressemitteilungen 2023

Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung verliehen
34/2023 | 28.09.2023

Friedrich-Edding-Preis für Berufsbildungsforschung verliehen

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) hat Dr. Christiane Thole für ihre herausragende Dissertation zum Thema der beruflichen Identität ausgezeichnet und warum diese oft fehlt. In dieser entwickelt sie auch ein Leitbild zur Förderung einer Berufsidentität in der Ausbildung.

weiterlesen
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
33/2023 | 25.09.2023

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet

Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

weiterlesen
Für mehr Qualität und Innovation: Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet
32/2023 | 22.09.2023

Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen.

weiterlesen
Deutschland und Italien forschen gemeinsam für eine evidenzbasierte Politikberatung
31/2023 | 21.09.2023

Deutschland und Italien forschen gemeinsam für eine evidenzbasierte Politikberatung

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und das Nationale Institut für die Analyse öffentlicher Politik (INAPP) in Rom setzen mit einer neuen Kooperationsvereinbarung die bereits seit 1990 existierende partnerschaftliche Zusammenarbeit fort.

weiterlesen
Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!
30/2023 | 21.09.2023

Jetzt bewerben um den Hermann-Schmidt-Preis 2023!

"Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende“ – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema zum Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 6. Oktober 2023.

weiterlesen
Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung
29/2023 | 13.09.2023

Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.

weiterlesen
Zehn Jahre internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand
28/2023 | 12.09.2023

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand

Vor genau zehn Jahren wurde die Strategie der Bundesregierung zur Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand verabschiedet und GOVET im BIBB als zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperationen geschaffen. Das Jubiläum wird mit einer Fachveranstaltung in Berlin begangen.

weiterlesen
Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche
27/2023 | 31.08.2023

Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.

weiterlesen
Pflegeausbildung: Angebot übersteigt Nachfrage
26/2023 | 23.08.2023

Pflegeausbildung: Angebot übersteigt Nachfrage

Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

weiterlesen
BIBB-Präsident Esser: „Der Ausbildungsmarkt verliert für junge Menschen weiter an Attraktivität"
25/2023 | 10.08.2023

BIBB veröffentlicht Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im Jahr 2022.

weiterlesen
Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
24/2023 | 27.07.2023

Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung

Dürfen junge Erwachsene, die sich in einer dualen Berufsausbildung befinden, grundsätzlich auch im Homeoffice beziehungsweise mobil arbeiten und lernen? Bisher bestand Unsicherheit, nun hat der Hauptausschuss des BIBB eine entsprechende Empfehlung verabschiedet.

weiterlesen
BIBB-Präsident Esser: „Wir steuern auf ein massives Fachkräfteproblem zu!“
23/2023 | 25.07.2023

BIBB-Präsident Esser: „Wir steuern auf ein massives Fachkräfteproblem zu!“

Das Ausbildungsjahr 2023 startet am 1. August mit einem neuen und fünf modernisierten Ausbildungsberufen. Die kontinuierliche Überarbeitung von Ausbildungsordnungen ist eine wichtige Aufgabe, um einen attraktiven Ausbildungsmarkt zu schaffen und junge Menschen für die duale Ausbildung zu gewinnen.

weiterlesen
Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft
22/2023 | 18.07.2023

Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft

Das Ausbildungspersonal muss für die Herausforderungen der ökonomischen und ökologischen Transformation, der zunehmenden Digitalisierung und der Nachhaltigkeit gewappnet sein. Dies berücksichtigt der nun modernisierte Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO).

weiterlesen
BIBB-Präsident Esser: „Anerkennung bleibt wichtig für die Fachkräftesicherung“
21/2023 | 13.07.2023

BIBB-Präsident Esser: „Anerkennung bleibt wichtig für die Fachkräftesicherung“

Das vom Bundesrat gebilligte Fachkräfteeinwanderungsgesetz erleichtert die Arbeitsmigration nach Deutschland. Das neue Discussion Paper „Fachkräfteeinwanderung (nicht) ohne Anerkennung?“ erklärt und bewertet die künftige Rechtslage mit Blick auf die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.

weiterlesen
Boom-Branche Wasserstoffwirtschaft
20/2023 | 06.07.2023

Boom-Branche Wasserstoffwirtschaft

Neue Projektionen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zeigen über den gesamten betrachteten Zeitraum bis zum Jahr 2045 positive ökonomische Impulse: ein höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Arbeitsplätze und Erwerbstätige – und gleichzeitig einen steigenden Fachkräftebedarf.

weiterlesen
BIBB-Präsident Esser: „Transformation ist eine weltweite Herausforderung für die berufliche Bildung“
19/2023 | 27.06.2023

Esser: „Transformation ist eine weltweite Herausforderung für die berufliche Bildung“

Anlässlich der internationalen Regionalkonferenz des Projekts „Bridging Innovation and Learning in TVET“ (BILT) leitete BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser mit seiner Keynote den Austausch zwischen den Bildungsinstitutionen in Singapur ein.

weiterlesen
Vielfältig, digital und nachhaltig
18/2023 | 22.06.2023

Vielfältig, digital und nachhaltig

Der Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik ist der einzige branchentypische Produktionsberuf in diesem Industriebereich. Eine stärkere Integration der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gaben nun Anlass zur Neuordnung.

weiterlesen
Wieder glasklar!
17/2023 | 01.06.2023

Wieder glasklar!

Bei Glasapparatebauer/-innen kommt es auf Präzision, Sorgfalt und handwerkliches Geschick an. Um dem Anpassungsbedarf durch weiterentwickelte Technologien und Verfahren in der Praxis gerecht zu werden, wurde der Ausbildungsberuf jetzt modernisiert.

weiterlesen
„re:publica“ – Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten
16/2023 | 25.05.2023

BIBB präsentiert vom 5. bis 7. Juni in Berlin Innovationen für eine nachhaltige und digitale berufliche Bildung

Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen
Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Zentrum
15/2023 | 24.05.2023

Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Zentrum

In Karlsruhe eröffnete Ende Mai die LEARNTEC, die Messe für Bildungstechnologie. Dort präsentierte das BIBB neue Projekte zur Gestaltung der digitalen Transformation, darunter „Leando“. Im Zentrum der Projekte: das Bildungspersonal – und Lösungen mit besonderem Charakter.

weiterlesen
Mehr digitale und agile Projekte – mehr Kommunikation
14/2023 | 22.05.2023

Ausbildungsberuf Mediengestalter/-in Digital und Print modernisiert

Die Medienwelt unterliegt einem stetigen Wandel. Fachkräfte entwickeln immer mehr digitale Produkte, die uns im Alltag begleiten – von Nachrichtenwebseiten, Wetterinfos auf digitalen Stelen an Ampeln, Bahnhöfen oder Flughäfen bis hin zu einer Vielzahl von Smartphone-Apps für Online-Shopping.

weiterlesen
Ausgebaut: Caravan- und Reisemobiltechnik
13/2023 | 16.05.2023

Ausgebaut: Caravan- und Reisemobiltechnik

Die Ausbildung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in wird um die dritte Fachrichtung Caravan- und Reisemobiltechnik erweitert. Damit wird der steigenden Nachfrage nach entsprechenden Fahrzeugen im Freizeitbereich Rechnung getragen. Die neue Ausbildungsordnung gilt ab 1. August 2023.

weiterlesen
Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
12/2023 | 10.05.2023

Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht

Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2023 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.

weiterlesen
BIBB-Präsident Esser: „Berufliche Bildung muss flexibler, inklusiver und exzellenter werden!“
11/2023 | 10.05.2023

BIBB-Datenreport 2023 erschienen

Das BIBB hat den Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Laut BIBB-Präsident Esser muss berufliche Bildung flexibler, inklusiver und exzellenter werden.

weiterlesen
Duale Studiengänge immer beliebter
10/2023 | 20.04.2023

Duale Studiengänge immer beliebter

Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: Die Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“ zum Stichtag 28. Februar 2022 ergab im Vergleich zu 2019 bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.

weiterlesen
Arbeiten in virtuellen Welten
09/2023 | 18.04.2023

Arbeiten in virtuellen Welten

Im neuen Beruf Gestalter/-in immersive Medien tauchen Auszubildende in die Bereiche AR, VR und MR ein. Sie lernen immersive Technologien kennen und verstehen, entwickeln Projekte und gestalten virtuelle Welten. Die Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2023 in Kraft.

weiterlesen
Innovativ erklärt: Wie neue Berufe entstehen
08/2023 | 30.03.2023

Innovativ erklärt: Wie neue Berufe entstehen

Wie entsteht ein Ausbildungsberuf? In kurzen Erklärfilmen erläutert das BIBB anschaulich, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.

weiterlesen
Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft
07/2023 | 27.03.2023

Wasserstoff und Fachkräftequalifizierung

Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energieversorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig. Das ergab das vorläufige Ergebnis des BIBB-Projekts „H2PRO“ — und setzt dabei einen Fokus auf die relevanten Berufsfelder.

weiterlesen
Berufsbildung der Zukunft live erleben
06/2023 | 23.02.2023

Das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta 2023“

Das BIBB präsentiert vom 7. bis 11. März auf der führenden deutschen Fachmesse für das Bildungswesen „didacta 2023“ in Stuttgart aktuelle Informationen zu den relevanten Themen der Berufsbildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Besuchen Sie uns in Halle 1 am Stand 1 A 41!

weiterlesen
Medizinische Fachangestellte und Kfz-Mechatroniker weiter auf Platz 1
05/2023 | 21.02.2023

Die am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe

Die Auswertungen des BIBB über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge im Jahr 2022 zeigen: Zum zweiten Mal in Folge steht in der Rangliste bei den Frauen die „Medizinische Fachangestellte“ auf Platz 1. Bei den Männern bleibt der „Kfz-Mechatroniker“ unangefochtener Spitzenreiter.

weiterlesen
Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
04/2023 | 13.02.2023

Zusatzqualifikationen - ein Plus für alle

Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von „AusbildungPlus“, eines Fachportals des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

weiterlesen
Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2022:  Erstmals im Durchschnitt mehr als 1.000 Euro
03/2023 | 08.02.2023

Ausbildungsvergütungen: Erstmals mehr als 1.000 Euro

Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2022 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 4,2 Prozent gestiegen. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre 1.028 Euro brutto im Monat.

weiterlesen
Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte“ ist eine Erfolgsstory
02/2023 | 26.01.2023

Das BOF-Programm – eine Erfolgsstory

Das Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. So eröffnen sich den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und Chancen als Fachkräfte.

weiterlesen
Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden Homeoffice
01/2023 | 18.01.2023

Homeoffice-Angebot für Auszubildende

Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Eine neue BIBB-Studie zeigt, dass während Corona jeder fünfte Ausbildungsbetrieb seinen Auszubildenden das Arbeiten von zu Hause ermöglichte.

weiterlesen