BP:
 

Pressemitteilungen 2025

20/2025 | 03.07.2025

Ausbildung für Justizfachangestellte modernisiert

Die neue Ausbildungsordnung für Justizfachangestellte stärkt digitale Kompetenzen und passt das Berufsbild an die aktuellen Anforderungen der Justiz an. Ziel der zum 1. August 2025 in Kraft tretenden Neuordnung ist eine zukunftsfeste Ausbildung mit attraktiven Karrierewegen.

weiterlesen
19/2025 | 01.07.2025

Ein Evergreen in Blau

Evidenzbasiert, praxisnah, zukunftsorientiert: So hat das Bundesinstitut für Berufsbildung auch im vergangenen Jahr gearbeitet. Das und noch viel mehr zeigt der neue Jahresbericht.

weiterlesen
Ein Mann mit einem Tablett steht einem weißen Roboter gegenüber in einer Bürosituation mit anderen anwesenden Mitarbeitern
18/2025 | 26.06.2025

Leuchttürme gesucht

„Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung“: So lautet dieses Jahr das Thema des Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Gefragt sind erfolgreiche Lernorte, die KI nicht allein als technologische Entwicklung begreifen.

weiterlesen
17/2025 | 24.06.2025

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Was macht den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement so attraktiv? Neue Inhalte, starke Zahlen – und eine Modernisierung, die weit über das Digitale hinausgeht. Die wichtigsten Neuerungen in der Ausbildungsordnung auf einen Blick.

weiterlesen
16/2025 | 02.06.2025

Den Austausch pflegen

Arbeitsmarkt, Bildung, soziale Ungleichheit: Darum vor allem geht es heute und morgen in einem Workshop in Bonn, den das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das niederländische Forschungszentrum ROA und das BIBB veranstalten. Ein besonderer Gast kommt aus Paris.

weiterlesen
15/2025 | 13.05.2025

Verleihung Friedrich Edding Preis

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz hat Dr. Clarissa Pascoe und Dr. Stefan Nagel für ihre herausragenden Dissertationen ausgezeichnet. Die Verleihung fand auf der vom BIBB geförderten AG-BFN-Fachtagung „Betriebliche Bildung in Gesundheitsberufen“ statt.

weiterlesen
14/2025 | 01.04.2025

Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst

Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.

weiterlesen
13/2025 | 28.03.2025

Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet

Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.

weiterlesen
12/2025 | 26.03.2025

Ausbildungsordnungen in der Schmuckherstellung erneuert

Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor den handwerklich geprägten Berufen Gold- und Silberschmied sowie Edelsteinfasser nicht halt. In den neuen Ausbildungsordnungen finden moderne Techniken, neue Materialien sowie Nachhaltigkeit und Kundenberatung eine stärkere Berücksichtigung.

weiterlesen
11/2025 | 14.03.2025

Handwerkszeichen in Gold für BIBB-Präsident Esser

Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, hat mit dem Handwerkszeichen in Gold die höchste Auszeichnung im Deutschen Handwerk erhalten. Die Ehrung für sein langjähriges Engagement erfolgte durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks.

weiterlesen
10/2025 | 13.03.2025

Neue Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger/-innen

Das Schornsteinfegerhandwerk verändert sich zunehmend. Die Energiewende und die damit einhergehende Transformation bringen nicht nur neue Aufgaben und Arbeitsabläufe mit sich, auch die Themen Kommunikation und Kundenorientierung werden noch stärker betont.

weiterlesen
09/2025 | 11.03.2025

Unterschiede bei Ausbildungsvergütungen sinken

Die Ausbildungsvergütungen in Deutschland nähern sich an, in Berufen mit Bewerbermangel steigen sie überproportional. Zu diesem Ergebnis kommt eine BIBB-Studie, in der die Entwicklung der vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen zwischen 2020 und 2023 untersucht wurde.

weiterlesen
08/2025 | 26.02.2025

Neue Ausbildungsordnung für Fotografen und Fotografinnen

Die digitale Fotografie ist mittlerweile bestimmend für den Beruf der Fotografin oder des Fotografen. Zudem wird die audiovisuelle Kommunikation in Form von Videos immer relevanter. Vor diesem Hintergrund tritt zum 1. August 2025 eine neue Ausbildungsordnung für den dualen Beruf in Kraft.

weiterlesen
07/2025 | 12.02.2025

Neue Ausbildungsordnung für Floristen und Floristinnen

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Prüfungsanforderungen sowie eine höhere Bedeutung von Dienstleistungsorientierung und Kommunikation waren die Hauptgründe für eine Modernisierung der Ausbildungsordnung für Floristen und Floristinnen. Sie tritt am 1. August 2025 in Kraft.

weiterlesen
06/2025 | 06.02.2025

Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992

2024 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3 Prozent auf 1.133 Euro brutto im Monat gestiegen. Das ist der höchste Zuwachs seit im Jahr 1992 vom BIBB erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden.

weiterlesen
05/2025 | 29.01.2025

Diese Ausbildungen hatten 2024 die meisten Neuabschlüsse

„Kraftfahrzeugmechatroniker/-in“, „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ und „Verkäufer/-in“ waren im Jahr 2024 die dualen Ausbildungsberufe mit den meisten neu abgeschlossenen Verträgen. Das zeigen die BIBB-Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen.

weiterlesen
04/2025 | 22.01.2025

Hermann-Schmidt-Preis: Drei Projekte ausgezeichnet!

„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte ausgezeichnet.

weiterlesen
03/2025 | 21.01.2025

Demokratische Werte in der Ausbildung verankern

BIBB-Präsident Esser hat zum Auftakt der Tagung „Demokratiebildung im Beruf“ die Bedeutung des Themas für die berufliche Bildung hervorgehoben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung aufzuzeigen.

weiterlesen
02/2025 | 16.01.2025

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser geht in die Verlängerung

Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, verlängert seine Amtszeit um ein Jahr – bis zum 30. Juni 2026. Das Nachbesetzungsverfahren des BMBF wurde wegen der anstehenden Neuwahlen unterbrochen. Dann entscheidet die neue BMBF-Leitung.

weiterlesen
01/2025 | 08.01.2025

Ab sofort möglich: Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen

Die Transformation der Versicherungsbranche bringt mit dem Bachelor Professional Versicherungen und Finanzanlagen einen neuen attraktiven Karrierepfad hervor. Der Fortbildungsabschluss ermöglicht demnach eine breitere Ausrichtung in Bezug auf die aktuellen Markt- und Branchenanforderungen.

weiterlesen