INVITE goes re:publica25
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant: Ausbildung, Beruf, Rente – das war einmal! Heute prägen Digitalisierung, Vielfalt und ständiger Wandel unser Leben. Wie lebenslanges Lernen Motor für eine gelungene digitale und nachhaltige Transformation sein kann, zeigten Aileen Körfer (Servicestelle Weiterbildungsagenturen) und Moritz Ansmann (Nachhaltig im Beruf) unter Einbindung des Innovationswettbewerbs INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) in ihrem Lightning Talk „Skills, Skills, Skills – Wie ich mit Weiterbildung meinen Job und die Transformation gestalten kann“.
Das Festival für digitale Gesellschaft fand in diesem Jahr vom 26. bis 28. Mai in der Station Berlin statt – diesjähriges Motto der Veranstaltung „Generation XYZ“. Zu den Teilnehmer*innen der re:publica, die 2007 in Berlin gegründet wurde, gehörten u. a. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Kultur und Medien. Sie bildeten einen Querschnitt unserer (digitalen) Gesellschaft ab und diskutierten gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
"Skills, Skills, Skills"
Welchen Stellenwert die berufliche Aus- und Weiterbildung für den Transformationsprozess hat und wie diese in Zukunft gestaltet werden kann, zeigten Aileen Körfer (Leiterin der Servicestelle Weiterbildungsagenturen) und Moritz Ansmann (Leiter des Programms Nachhaltig im Beruf) unter Einbindung von INVITE eindrücklich in ihrem Lightning Talk: „Skills, Skills, Skills – Wie ich mit Weiterbildung meinen Job und die Transformation gestalten kann“.
Sie betonten, dass „Weiterbildung mehr sein kann als Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. Sie ist Triebfeder gesellschaftlicher Transformation – vorausgesetzt, dass Weiterbildung für alle zugänglich ist und die Themen unserer Zeit von Digitalisierung bis Nachhaltigkeit aufgreift.“
Der Innovationswettbewerb INVITE
Digitalisierung und die notwendige nachhaltige Transformation verändern Berufsbilder und erfordern völlig neue Qualifikationen.
Digitale Weiterbildung hat das Potential hierbei zu unterstützen. Der Innovationswettbewerb INVITE hat dies beispielhaft aufgezeigt: Das Ziel von INVITE war es, die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung voran zu bringen – durch die Vernetzung von bestehenden (Weiterbildungs-)Plattformen untereinander und durch die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen sowie KI-unterstützter Lehr- und Lernangebote.
Lebenslanges Lernen erfordert einen einfachen und schnellen Zugang zum digitalen und sicheren Weiterbildungsraum, so dass jeder individuell – in seinem Tempo und nach seinen Interessen – zeit- und ortsunabhängig lernen kann. Die Erfahrungen in den INVITE-Projekten zeigen, dass digitales Lernen funktioniert – selbstorganisiert, individualisiert und adaptiv.
Im Talk wurde vermittelt, wie gezielte Weiterbildung nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern Generationen verbindet und Zukunft gestaltet. Die rege Teilnahme und die vielen Fragen der Besuchenden zeigten: Das Thema brennt und ist noch lange nicht ausdiskutiert.