Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin - SP ländlich-agrarische Dienstleistungen, - SP serviceorientierte Dienstleistungen, - SP personenbetreuende Dienstleistungen (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Personen-, zielgruppen- und situationsorientiertes Ermitteln hauswirtschaftlicher Betreuungs- und Versorgungsbedarfe, Erbringen hauswirtschaftlicher Betreuungsleistungen, Planen von Verpflegung, Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken, Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen und Wohnumfeld, Einsetzen, Reinigen und Pflegen von Textilien, Planen, Durchführen und Bewerten hauswirtschaftlicher Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Kundenorientierung und Verbraucherschutz sowie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, Beschaffen, Lagern und Einsetzen von Geräten und Maschinen sowie Gebrauchs- und Verbrauchsgütern, Kalkulieren, Herstellen und Vermarkten hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen und Hygienemaßnahmen, Arbeiten im Team und Kooperieren mit angrenzenden Zuständigkeitsbereichen, Anleiten von Personen und Mitwirken bei der Personaleinsatzplanung, Personen-, zielgruppen- sowie situations- und lösungsorientiertes Gestalten von Kommunikationsprozessen, Anwenden der Möglichkeiten von Digitalisierung, Anwenden von Vorschriften zum Datenschutz und zur Informationssicherheit.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen arbeiten in einem breiten Spektrum von Betrieben und betrieblichen Kontexten, in denen sie hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsdienstleistungen erbringen. Dabei handelt es sich unter anderem um Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, um Wohngruppen, Schulen, Kindergärten, Kureinrichtungen und Krankenhäuser sowie um Privathaushalte und landwirtschaftliche Unternehmen. Darüber hinaus sind sie auch in Beherbergungsbetrieben, Tagungshäusern und gastronomischen Einrichtungen, Dienstleistungszentren und Quartieren sowie als selbständige Fachkräfte tätig.
Hintergrund der Neuordnung (2020)
Gestiegene Kunden- und Qualitätsansprüche, zunehmende Komplexität von Versorgungs- und Betreuungsdienstleistungen, Arbeiten in gemischten Teams sowie die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung haben die Rahmenbedingungen der Tätigkeit von Hauswirtschaftern und Hauswirtschafterinnen seit der letzten Neuordnung im Jahr 1999 zunehmend verändert. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund zielt die Neuordnung auf die Vermittlung eines breiten Spektrums an Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, das auf eine Berufstätigkeit in unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsfeldern vorbereitet. Strukturell lösen die drei Schwerpunkte „personenbetreuende Dienstleistungen“, „serviceorientierte Dienstleistungen“ und „ländlich-agrarische Dienstleistungen“ die bisherigen Einsatzgebiete ab und konturieren den anerkannten Ausbildungsberuf dadurch deutlicher. Gegenstand der Neuordnung war zudem die Wahl einer angemessenen Berufsbezeichnung sowie die inhaltliche Abgrenzung gegenüber anderen Berufen, insbesondere aus dem Pflegebereich.
Struktur der Ausbildung
Schwerpunkte:
-
ländlich-agrarische Dienstleistungen
-
personenbetreuende Dienstleistungen
-
serviceorientierte Dienstleistungen
Rechtsgrundlagen
vom 19.03.2020 (BGBl. I S. 730) / Ausbildungsdauer 36 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Fortbildung / Umschulung
Berufsklassifikation nach KldB 2010
83312
Statistik
Genealogie
Weiterführende Informationen
- BRETSCHNEIDER, Markus; CASPER, Marc; MELZIG, Christian: Nachhaltigkeit in Ausbildungsordnungen verankern. Das Beispiel Hauswirtschafter/-in. In: BWP 2 (2020), S. 54-55
- Pressemitteilung 11/2020: Gut versorgt und gut betreut - alles aus einer Hand! Neue Ausbildungsordnung für Hauswirtschafter/-innen, 06.04.2020
Ausbildung gestalten: Zusatzmaterialien
Kapitel 4 - Arbeitsaufgabe - Arbeits- und Zeitplanung - Mustervordruck (PDF, 172 kb)
Kapitel 4 - Arbeitsaufgabe - Arbeits- und Zeitplanung - Beispiel (PDF, 189 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Merkblatt mit Allgemeinen Hinweisen (PDF, 511 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Antrag auf Genehmigung - Mustervordruck (PDF, 338 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Checkliste zur Ausarbeitung - allgemein (PDF, 713 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Checkliste zur Ausarbeitung am Beispiel "Ernte" (PDF, 696 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Formale Vorgaben zur Dokumentation (PDF, 462 kb)
Kapitel 4 - Betrieblicher Auftrag - Bewertungshilfe Prüfer/-innen (PDF, 365 kb)