Open Access im BIBB

Der unkomplizierte und kostenlose Zugriff auf Fachpublikationen ist für die Wissenschaft und Praxis von entscheidender Bedeutung. Das Open-Access-Publikationsmodell bietet hier viele Vorteile. Daher hat sich das Bundesinstitut für Berufsbildung zum Ziel gesetzt, Open Access für die Berufsbildung und Berufsbildungsforschung aktiv zu unterstützen.

Was ist Open Access?

Das Grundprinzip von Open Access besteht darin, Fachpublikationen kostenlos und frei von technischen Hürden zugänglich zu machen. Außerdem sollen ihre Nutzung und weitere Verbreitung unkompliziert und rechtlich abgesichert möglich sein. Dafür wird i. d. R. das sogenannte Creative Commons Lizenzmodell (CC-Lizenzen) verwendet. Open Access bietet so für Autorinnen und Autoren und für Leserinnen und Leser viele Vorteile. Insbesondere erfahren Open-Access-Publikationen eine weitere Verbreitung als nicht frei zugängliche Publikationen.

Ausführliche Informationen zu Open Access auf der Homepage des Open-Access-Network

 

Wie unterstützt das BIBB Open Access?

  • Verabschiedung einer Open-Access-Policy für das BIBB in 2011.
    Die aktuelle Version lesen Sie hier: Open-Access-Policy des BIBB
  • Aufbau und Betrieb des VET Repository, als zentraler Speicherort für Open-Access-Publikationen in der Berufsbildung.
    Zum VET Repository
  • „Freikauf“ von Publikationen in Kooperation mit Verlagen.
  • Erweiterung des VET Repository als Publikationsplattform für interne und externe Autorinnen und Autoren. 
    Weitere Informationen zum Veröffentlichen im VET Repository
  • Veröffentlichung aller Fachpublikationen des BIBB unmittelbar im Sinne von Open Access unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.
    Zu den Fachpublikationen
  • Bereitstellung eines Publikationsfonds zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen für Autorinnen und Autoren des BIBB.
  • Beteiligung an Crowdfunding-Initiativen zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen.
    ENABLE!
  • Teilnahme an den DEAL-Transformationsverträgen mit den Verlagen Springer Nature, Wiley und Elsevier.
    Zur Homepage des DEAL Konsortiums
  • Unterzeichnung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen und der Open Access 2020 Initiative.
    Berliner Erklärung über den öffentlichen Zugang zu Wissen
    Open Acess 2020
  • Sprecher/-in der digitalen Fokusgruppe „Fachrepositorien“ im Open Access Network.
    Zur Fokusgruppe „Fachrepositorien“
  • Durchführung interner und externer Informationsveranstaltungen zum Thema Open Access in der Berufsbildungscommunity, sowie diverse Veröffentlichungen zum Thema.
  • Durchführung des Forschungsprojekts „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ (Laufzeit: 2018-2021).
    Literatur zum Forschungsprojekt im VET Repository

Weitere Informationen