BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Zukunft gestalten - Dialog fördern

Neue Veranstaltungsreihe für Berufsschullehrkräfte im BIBB

04.09.2024

Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe für Berufsschullehrkräfte begrüßte der Stellvertretende Präsident und Forschungsdirektor des BIBB, Prof. Dr. Hubert Ertl, am 3. September die Vertreterinnen und Vertreter der BIBB-Kooperationsschulen aus dem Köln-Bonner-Raum.

Ca. 20 Leute sitzen in einem Besprechungsraum. An der Wand wird eine PowerPoint Präsentation gezeigt.

Hauptziel der neukonzipierten Informationsfachveranstaltung ist es, den Dialog zwischen BIBB-Fachleuten aus Forschung und Praxis und Berufsschullehrer/-innen zu fördern. Zu den ersten drei Veranstaltungen dieser Art im September 2024 und Januar 2025 sind exklusiv Berufsschullehrkräfte der BIBB-Kooperationsschulen, dem Joseph-DuMont-Berufskolleg / Köln, dem Ludwig-Erhard-Berufskolleg / Bonn, dem Heinrich-Hertz-Europakolleg / Bonn und dem Nell-Breuning-Berufskolleg / Bad Honnef, eingeladen. Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase ist es geplant, die Veranstaltungsreihe auch weiteren regionalen Berufsschulen anzubieten sowie ein digitales Format zu entwickeln, das deutschlandweit von Berufsschulen genutzt werden kann.

Nach einer Begrüßung durch den BIBB-Forschungsdirektor und Ständigen Vertreter des Präsidenten, Prof. Dr. Hubert Ertl, startete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von BIBB-Abteilungsleiterin Dr. Monika Hackel zum Thema „Demokratiebildung im Beruf“.

Monika Hackel betonte, dass Demokratiebildung Teil eines gemeinsamen Bildungsauftrags von Schule und Betrieb in der dualen Ausbildung sei. In Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit und wachsendem Populismus gilt es, Demokratie gemeinsam zu stärken und einzuüben. Die sogenannten Standardberufsbildpositionen bieten hier eine Reihe von Anknüpfungspunkten, die Betriebe und berufliche Schulen gemeinsam nutzen können. Sie erläutert in ihrem Vortrag, welche Aspekte der Standardberufsbildpositionen sich für die Verknüpfung mit politischer Bildung eignen. Diese 2021 modernisierten verbindlich eingeführten Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht“, "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“, "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt" lassen sich anschaulich mit Bildungszielen verknüpfen, die mit dem Begriff Demokratiebildung assoziiert werden.

Im Themenblock zur Beruflichen Orientierung beleuchten Margit von Kuhlmann von der „Initiative Klischeefrei“ und Guido Kirst, Leiter des Arbeitsbereichs „Berufsorientierung, Bildungsketten“, die Bedeutung von Feedback und Reflexion im BO-Prozess und gaben Anregungen für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees.

Gruppenfoto aller Teilnehmer vor dem BIBB-Gebäude neben dem Bibb-Glasaufsteller mit BIBB-Logo
Gruppenfoto der Teilnehmer

Vieles von dem, was die Berufswahl beeinflusst, findet im Kopf statt – im eigenen und dem der Anderen. Sowohl die Jugendlichen selbst, als auch Eltern, Lehrkräfte und weitere Beteiligte bringen ihre jeweils eigenen Perspektiven und Annahmen in den BO-Prozess ein. Deshalb sind Feedback und Reflexion zwei ganz entscheidende Aspekte des BO-Prozesses. Sie können Jugendlichen dabei helfen, das Erlebte einzuordnen, nächste Schritte zu planen und neue Perspektiven zu eröffnen. Auch Eltern und Lehrkräfte tun gut daran, ihre eigenen beruflichen Glaubenssätze zu reflektieren, Stereotype zu identifizieren und den eigenen Einfluss auf die Berufswahl der Jugendlichen zu betrachten.

Christiane Jäger, Verantwortliche Redakteurin der BIBB-Fachzeitschrift „Bildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, präsentierte die Podcast-Serie „AzubiView“. Hier erzählen Auszubildende praxisnah und lebendig aus ihrem Ausbildungsalltag. Sie berichten, was sie in ihrer Ausbildung lernen, was das Besondere an ihrem Beruf ist und warum sie sich für ihn entschieden haben.

Leando.de – Das BIBB-Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal war ebenfalls Thema der Informationsveranstaltung. Das mit Förderung des BMBF durch das BIBB initiierte Portal ist so konzipiert, dass es seine Angebote zur Gestaltung der Ausbildungspraxis und des Prüfungswesens nahtlos für die unterschiedlichen Lernorte des dualen Systems, Betriebe, ÜBS und Berufsschulen, aufbereitet. Das Projektteam von Leando machte deutlich, wie durch diese vernetzte Einbindung die Angebote effizient, lernortübergreifend und zugänglich für die tägliche Ausbildungspraxis bereitstehen.

Den inhaltlichen Abschluss machte Christian Woll aus der Stabsstelle „Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste“ mit einer Präsentation zum Thema Fachinformationsrecherche im Internet für Berufsschullehrer.

Die Schlussrunde lud alle Teilnehmer/-innen ein, ins Gespräch zu kommen, sich über innovative Ansätze für die Berufsschulpraxis auszutauschen und gemeinsam neue praxisorientierte Lösungsvorschläge für das Ausbildungspersonal zu entwickeln.

Die Projektleiterin der Veranstaltungsreihe, Monika Sinthern, zog folgendes Fazit: „Es war eine gelungene Auftaktveranstaltung mit viel Dialog und kreativen Ideen zur gegenseitigen Unterstützung, über die wir nach Umsetzung berichten werden“.