BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

ApprenticeshipToolbox – Ein Online-Werkzeugkasten zu dualen Ausbildungsansätzen in Europa

Wie sind die Berufsbildungssysteme in den Ländern mit vorwiegend dualer Ausbildung gestaltet? Welche Verantwortung und Rolle übernehmen die unterschiedlichen Akteure? Wie werden Attraktivität und Exzellenz der dualen Ausbildung in diesen Systemen gewährleistet?

Das Erasmus Plus Projekt „Policy learning and support to promoting apprenticeship systems and VET policy experimentation under the European Alliance for Apprenticeship” hat sich zwei Jahre (01.10.2014 - 30.09.2016) mit diesen und weiteren Fragestellungen befasst. Geleitet durch den Ansatz des Peer-to-Peer learning haben sich unter dänischer Federführung die national für die duale Berufsausbildung zuständigen Behörden von Österreich, Dänemark, der Schweiz, Deutschland und Luxemburg zusammengeschlossen. Der Arbeitsbereich 1.1 des BIBB war unter der Leitung des BMBF beteiligt.

Das Ergebnis ist ein Online-Werkzeugkasten, der in englischer Sprache alle Aspekte der dualen Ausbildung in den an dem Projekt beteiligten Ländern beleuchtet und erläutert. Denn duale Ausbildung in Europa ist nicht einheitlich: Die Rolle der Akteure, die Bedeutung der Gesetzgebungen, der Status der Lehrlinge, das Finanzierungssystem zeigen u.a. wie vielfältig berufsbildungspolitische Entscheidungsträger duale Ausbildungsansätze gestalten können. Das Projekt ermöglichte den Projektpartnern voneinander zu lernen und richtete sich auch im Rahmen von nationalen und internationalen Konferenzen an interessierte Dritte.

Als inhaltliche Grundlage für den Werkzeugkasten erstellten die Partner Syntheseberichte zu den Hauptmerkmalen und den Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung in ihrem Land. Auf drei Länder-Workshops in Österreich, Deutschland und der Schweiz wurden zusammen mit externen Experten spezifische Themen vertieft und für den Werkzeugkasten erarbeitete Materialien präsentiert, analysiert und weiterentwickelt. Das BIBB organisierte zwei Fokus-Gruppen mit nationalen und internationalen Berufsbildungsexperten, um die Relevanz und Anwendbarkeit der Toolbox zu prüfen.

Den Abschluss des Projektes bildete ein gemeinsam mit der EU-Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration organisiertes Europäisches Seminar. Das Seminar versammelte unter Beteiligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der europäischen Kommission und des Cedefop fast hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen EU am 14. September 2016 in Brüssel. Hier wurde der Werkzeugkasten erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig diente das Seminar als Plattform zur Unterstützung der Europäischen Ausbildungsallianz.

Die Apprenticeship-Toolbox

inhalt_Contentseite-MetaBild 52680

Die „Apprenticeship Toolbox“ richtet sich in erster Linie an Entscheidungsträger in EU-Mitgliedstaaten, die das Berufsbildungssystem ihres Landes reformieren und duale Strukturen einführen wollen. Die Toolbox bietet den Nutzern folgende Möglichkeiten:

  • Der thematische Zugang folgt den Hauptmerkmalen dualer Ausbildungssysteme und ermöglicht einen Vergleich der Systeme nach Themen. Wichtige Materialen – z.B. zu gesetzlichen Grundlagen – stehen sowohl auf den Themenseiten direkt als auch in einer Materialsammlung zur Verfügung.
  • Über den Länderzugang können sich die Nutzer zu den nationalen Rahmenbedingungen der dualen Berufsausbildung in den Ländern informieren. Außerdem stehen ausführliche Länderberichte mit einer Synthese zu den Hauptmerkmalen und den Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung in jedem Partnerland zum Download bereit.