Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
- Berufserfolg mit dualer und schulischer Berufsausbildung im Vergleich
- Aufstiegsfortbildung: Teilnahme und Verwertungschancen
- Zusammenhang erlernter und ausgeübter Beruf
2.1.314 - BIBB / BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Arbeit und Beruf im Wandel - Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Laufzeit IV-16 bis IV-21
2.2.101 - BIBB / BAuA - Erwerbstätigenbefragung 2006 Arbeit im Wandel, Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Laufzeit I-05 bis IV-09
1.1.006 - Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen - BIBB / IAB-Erhebung 1998 / 99 (3. Wiederholungsuntersuchung)
Laufzeit I-98 bis IV-03
Aufstiegsfortbildung und Karriere - quo vadis? : Verwertungschancen höherer beruflicher Abschlüsse in Zeiten der Akademisierung
Hall, Anja | 2016
Berufliche Höherqualifizierung durch Aufstiegsfortbildung - eine zweite Chance auch für Frauen?
Hall, Anja | 2016
Lohnen sich schulische und duale Ausbildung gleichermaßen? Bildungserträge für Frauen und Männer im Vergleich
Hall, Anja | 2012
Gleiche Chancen für Frauen und Männer mit Berufsausbildung? Berufswechsel, unterwertige Erwerbstätigkeit und Niedriglohn in Deutschland
| W. Bertelsmann | 2011
Wechsel des erlernten Berufs: theoretische Relevanz, Messprobleme und Einkommenseffekte
Anja Hall | In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - 106 (2010), H. 24S : Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung - Stand und Perspektiven , S. 157-173 | 2010
Beruflicher Werdegang
- Seit 2004 Projektleiterin der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen
- Seit 2000 im BIBB
- Promotion an der Justus-Liebig-Universität zu Gießen zum Dr. phil., Gutachter: Prof. Dr. Marianne Friese, Prof. Dr. Karin Kurz
- Studium der Soziologie an der Universität Mannheim, Diplom-Soziologin
- Studium an der Fachhochschule für Bibliothekswesen, Dipl.-Bibliothekarin
- Lehrauftrag an der Universität Bonn (Empirische Forschung und Politikberatung), laufend
- Federführung der BIBB-Beteiligung im Monitoring „Demografischer Wandel in der Arbeitswelt“