Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- Anerkennung / Anrechnung von beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen
- Europäische Berufsbildungspolitik
- Berufsbildungssysteme und -reform – vornehmlich Mittel- und Osteuropa
- Europäische Berufsbildungskooperationen in den Grenzregionen Deutschlands
- Sozialer Dialog
1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen in ausgewählten Staaten - Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung (MoVA)
Laufzeit I-13 bis I-16
7.8.106 - Modernization of legislative standards and principles of Education and Training in line with the EU-Policy in Lifelong Learning, UA11 / ENPPCA / SO 33 (Twinning-Projekt)
Laufzeit I-13 bis IV-15
1.5.203 - Credit-Systeme als Instrumente zur Förderung des lebensbegleitenden Lernens
Laufzeit I-09 bis IV-12
1.0.528 - CREDCHEM - Entwicklung und Erprobung eines Credit-Transfer-Systems zur Verbesserung der Mobilität im Chemiesektor
Laufzeit I-09 bis I-12
Approaching apprenticeship systems from a European perspective
Poulsen, Søren Bo; Eberhardt, Christiane; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2016
Information und Unterstützung im Rahmen qualifizierter Zuwanderung in Australien
Eberhardt, Christiane; Annen, Silvia | 2016
Anrechnung in Deutschland : ECVET meets BBIG
Eberhardt, Christiane; Annen, Silvia | 2013
What is worth a qualification? : Approaches towards the recognition of vocational qualifications and competences acquired abroad
Eberhardt, Christiane; Annen, Silvia | 2014
Implementing ECVET: crediting, recognition and transfer of learning outcomes between European target stipulations and national System conditions
Eberhardt, Christiane; Federal Institute for Vocational Education and Training [Hrsg.] | 2013
Beruflicher Werdegang
- Seit Mai 1993 im BIBB:
- zunächst bis 1998: Arbeitsstab Mittel-und Osteuropa
- danach bis 2000: Koordinierungsstelle Leonardo da Vinci
- 2000-2008: Regiokompetenz Ausbildung und JOBSTARTER „Chance Grenzregion“
- seit 2008: Grundsatzfragen Internationalisierung / Monitoring von Bildungssystemen
- Dr. phil, Dipl.pol.
Studium der Politologie in Darmstadt und Berlin, Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der FU Berlin - 1985 Absolventin des Mainzer Polonicums, danach DAAD-Stipendien an der Universität Warschau (1986) und der Jagiellonischen Universität Krakau (1987-1988)
- Mitglied in der Arbeitsgruppe Berufsbildung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission
- Mitglied in der AG Pädagogik des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes
- Mitglied im Editorial Board der Europäischen Stiftung für Berufsbildung (ETF), Turin