BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Informationen BIBB-Kolloquium

Das BIBB-Kolloquium stellt ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich der Berufsbildungsforschung dar. Externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsarbeiten vor und diskutieren sie mit Expertinnen und Experten aus dem BIBB. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen dem BIBB und anderen Forschungseinrichtungen und ist für interessierte Teilnehmer aus anderen Einrichtungen offen (nach formloser Anmeldung unter der unten angegebenen Adresse, die Teilnahme ist kostenlos).

Veranstaltungsort / Teilnahme
Die Veranstaltungen finden jeweils zwischen 14.00 und 15.30 Uhr statt. BIBB-externe Interessenten müssten sich bitte mit einer kurzen Mail an Daniela Rohrbach-Schmidt anmelden. 

Anmeldung für Externe / Kontakt
Dr. Daniela Rohrbach-Schmidt, Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereich 1.5 (FDZ)
Tel: 0228-107-2032, E-Mail: FDZ

Veranstaltungen 2023

  • 25.09.2023: Lisa Herrmann, FAU Nürnberg-Erlangen: Is information the key? An empirical analysis of dropouts from VET in Germany Abstract
  • 09.08.2023: Cäcilia Lipowski, ZEW Mannheim: Keeping Up with the Computers – How Vocational Training Responds to New Technology - Abstract
  • 16.05.2023: Julia Hufnagl, Universität Bamberg: Diskriminierungswahrnehmungen beim Übergang in die Berufsbildung aus intersektionaler Perspektive – Eine Erkundung der Grenzen quantitativer Forschung - Abstract
  • 26.01.2023: Prof. Dr. Julia Gorges, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Marburg: Die Rolle der Lernmotivation für die Teilnahme an Fort- und Weiterbildung (virtuell) - Abstract

Veranstaltungen 2022

  • 07.12.2022: Dr. Laura Menze, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin: Das Forschungsdatenzentrum FDZ-BAuA (virtuell) - Abstract
  • 15.11.2022: Prof. Dr. Christian Imdorf, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover: Diskriminierung in der beruflichen Bildung (BIBB, Bonn) - Abstract
  • 26.10.2022: Jun.-Prof. Dr. Lena Hünefeld, Technische Universität Dortmund / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Einfacharbeit und Arbeitsbedingungen - Auswirkung unterschiedlicher Operationalisierungen (virtuell) - Abstract

Veranstaltungen 2021

  • 29.04.2021: Prof. Niels Pinkwart von der HU Berlin und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz: Educational data mining und learning analytics – vorl. Arbeitstitel (Abstract).

Veranstaltungen 2020

  • 04.11.2020: Stefanie Zutavern, Andreas Rausch & Jürgen Seifried (Universität Mannheim): Neue Mitarbeitende erfolgreich an Bord holen – Welche Onboarding-Maßnahmen einen gelungenen Einstieg fördern (Abstract)
  • 02.09.2020: Dr. Florian G. Hartmann (Universität der Bundeswehr München): Methoden zur Codierung von Berufen vor dem Hintergrund der Berufswahltheorie von Holland (Abstract)
  • 28.01.2020: Dr. Daniel Stohr (WifOR): Die beruflichen Anforderungen der Digitalisierung hinsichtlich formaler, physischer und kompetenzspezifischer Aspekte. Eine Analyse von Stellenanzeigen mittels Methoden des Text Minings und Machine Learnings (Abstract)
  • 15.01.2020 (ausgefallen - wird verschoben): Prof. Dr. Christian Rupietta (Universität Wuppertal): The role of apprenticeship training in the DUI and STI modes of innovation (Abstract)

Veranstaltungen 2019

  • 20.11.2019: Dr. Lydia Malin (Institut der deutschen Wirtschaft): Kontexteffekte auf Berufsaspirationen und Bildungsentscheidungen, Ergebnisse aus dem NEPS (Abstract)
  • 06.11.2019: Dr. Ina Krause (TU Dresden): Coworking - Wertewandel in virtuellen Arbeitswelten; oder Wie die Wertorientierungen der "Digitalen Boheme" die Organisation von Arbeit und die Kompetenzanforderungen an den Wissensarbeiter in virtuellen Arbeitswelten verändern. (Abstract)
  • 24.10.2019: Sandra Renn (Bundesagentur für Arbeit, Frankfurt): Übergänge aus Arbeitslosengeld-II-Bezug in berufliche Ausbildung. (Abstract)
  • 02.07.2019: Prof. Dr. Regula Julia Leemann (Pädagogische Hochschule Basel-Muttenz, Schweiz): Theoretisches und empirisches Potenzial der «Soziologie der Konventionen» für die (Berufs-)Bildungsforschung (Abstract)
  • 07.05.2019: Dr. Katarina Wessling (ROA, Uni Maastricht): Strukturelle Veränderungen, temporäre Krisen oder regionale Differenzen? Eine Dekompositionsanalyse von Arbeitsmarkteinflüssen auf den Übergang in die Ausbildung (Abstract)
  • 03.04.2019: Dr. Martin Mayerl (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung): „Wie werden Qualifikationen am Arbeitsmarkt verwertet? – Ergebnisse einer empirischen Analyse zu Qualifikations- und Skills-Mismatch in Österreich“ (Abstract)
  • 28.03.2019: Prof. Dr. Irene Kriesi (EHB Zollikofen, Schweiz): „Welche Rolle spielt die unterschiedliche institutionelle Ausgestaltung von Ausbildungsberufen?“ (Abstract)   
  • 19.03.2019: Cintia M. Brazorotto (FE/UNICAMP Brasilien): Origin and Destination: Vocational Education in Brazil and Germany (Abstract)
  • 07.03.2019: Dr. Philipp Lorig (TU Chemnitz): Digitalisierte Arbeit - Entwicklungen und Risiken im Handwerk und in der Crowdwork/ Gig- Economy (Abstract)

Veranstaltungen 2018

  • 15.11.2018: Dr. Basha Vicari / Dr. Britta Matthes (IAB): Spezifität und Ähnlichkeit von Berufen - Messung der Übertragbarkeit von Kenntnissen und Fertigkeiten zwischen Berufen (Abstract)
  • 06.11.2018: Dr. Andreas Damelang, Universität Erlangen-Nürnberg: Ausländische Berufsabschlüsse auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Ergebnisse von Survey-Experimenten (Abstract)
  • 09.10.2018: Prof. Dr. Didier Fourage / Bart de Koning, Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Universität Maastricht: The Role of Labour Market Information in Educational Decisions of Preparatory Vocational Education Students: An Experiment (Abstract)
  • 06.09.2018: Prof. Dr. Brigitte Schels, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Jugendliche auf der Suche nach einer Berufsausbildungsstelle – Selbstselektion in den Bewerbungsprozess und Veränderung
    der beruflichen Statusaspirationen (Abstract)
  • 26.07.2018: Dr. Tim Müllenborn, Europa-Universität: Wie wirkt organisationaler Wandel auf die psychische Beanspruchung? Eine Betrachtung des vermittelnden Einflusses von kognitiver Belastung, Arbeitsautonomie und Fehlqualifikation. (Abstract)
  • 11.04.2018: Ulrich Weiß, Bergische Universität Wuppertal: Jenseits des Scheiterns - Anerkennungsstrategien Jugendlicher mit Hauptschulabschluss im Berufsgrundbildungsjahr (Abstract)

Veranstaltungen 2017

  • 12.12.2017: Dr. Ilka Sommer, DZHW Hannover: Vom Erkennen zum Anerkennen? Methodologische Herausforderungen der Anerkennungsforschung (Abstract)
  • 05.12.2017: Simon Janssen (IAB und IZA); Jens Mohrenweiser (Bournemouth University): The Shelf-life of Young Workers’ Skills in Times of Accelerating Technological Change.
    Evidence from a Reform of a Mandatory Training Regulation. (Abstract)
  • 09.11.2017: Prof. Dr. Corinna Kleinert / Ann-Christin Bächmann, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi); Anna Erika Hägglund, University of Bath: Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen in Deutschland – Welchen Einfluss haben geschlechtsspezifische Tätigkeitsinhalte und der technologische Wandel? (Abstract)
  • 23.10.2017: Dr. Martina Franzen, WZB Berlin: Dem gesellschaftlichen Impact der Wissenschaft auf der Spur oder was messen Altmetrics? (Abstract)
  • 10.10.2017: Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen: Arbeitsmarktmobilität und Einkommen nach Abschluss einer Handwerkslehre (Abstract)
  • 24.05.2017: Prof. Dr. Anne Busch-Heizmann / Timothy Rinke, Universität Duisburg-Essen: Die ambivalente Bedeutung betrieblicher Strukturen für die Erklärung sozialer Ungleichheit zwischen Frauen und Männern – Analysen mit dem SOEP-LEE (Abstract).
  • 17.05.2017: Prof. Dr. Jürgen Friedrichs / Felix Leßke, M.A. / Vera Schwarzenberg, M.A., Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie: Die sozial-räumliche Integration von Flüchtlingen - Die Kölner Flüchtlings-Studien (Abstract).
  • 15.03.2017: Heinrich Rentmeister / Alexander Baic, The Boston Consulting Group: Erfolgsfaktoren einer gelingenden Integration Geflüchteter in Arbeit (Abstract)
  • 08.03.2017: Prof. Dr. Marlis Buchmann, Universität Zürich: Unfreiwilliger Statusverlust bei Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit: Die Bedeutung des Stellenangebots und der Karrierephase im beruflich segmentierten Arbeitsmarkt (Abstract).
  • 11.01.2017: Michael Stops, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Occupation-specific matching Efficiency (Abstract)

Veranstaltungen 2016

  • 14.12.2016: Dr. Annette Hoxtell, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin: Ausbildungsentscheidung von Jugendlichen – ein Zusammenspiel von Berufs- und Betriebswahl (Abstract).
  • 17.11.2016: Dr. Golo Henseke, University of London: Akademisierung der Berufe (Abstract)
  • 12.10.2016: Dr. Andreas Haupt, Karlsruher Institut für Technologie: Berufe und Lohnungleichheit (Abstract)
  • 22.09.2016: Prof. Dr. Birgit Ziegler / Gaby Engin (geb. Steinritz), M.A., Technische Universität Darmstadt: Untersuchung der Entwicklung und Veränderung beruflicher Aspirationen und deren Einfluss auf die Herausbildung beruflicher und spezifischer Interessen (Abstract) und Stephanie Matthes/ Annalisa Schnitzler, BIBB: Warum nicht „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ anstelle von „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“? Berufsorientierung von Jugendlichen am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe (Abstract)
  • 21.07.2016: Jennifer Weitz, WZB: Arbeitsmarkterträge von dualer und schulischer Ausbildung in Westdeutschland im Zeitverlauf (Abstract)
  • 06.04.2016: Mette Creaser, National Centre for Vocational Education Research (NCVER): The Australian vocational education and training (VET) system: current reforms and the challenges these present for statistical collections (Abstract)
  • 22.03.2016: Dr. Philipp Seegers, Maastricht University / Kim Maureen Wiesner, BIBB: Attraktivität der beruflichen Bildung für Studierende (Abstract)           
  • 25.02.2016: Katarina Weßling, Universität Tübingen: Ausbildung oder Studium? - Regionale Bedingungsfaktoren am Übergang nach dem Abitur (Abstract)
  • 18.02.2016: Prof. Dr. Cornelia Kristen, Universität Bamberg: Ausländische Akzente im Einstellungsprozess (Abstract)

 Veranstaltungen 2015

  • 10.12.2015: Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Universität Tübingen: Kompetenzentwicklung über die Lebensspanne (Abstract)
  • 22.10.2015: Alexandra Wicht, Universität Siegen: Berufliche Orientierungen und Aspirationen von Schulabgängern – Einflüsse sozialer und kontextueller Faktoren, Ergebnisse aus dem NEPS (Abstract)
  • 15.10.2015: Dr. Paula Protsch, WZB: Quer durch Europa für eine Ausbildung? Eine Vignettenstudie zu Arbeitgeberpräferenzen auf Basis des BIBB-Qualifizierungspanels (Abstract)
  • 23.09.2015: Dr. Franziska Schreyer, IAB: Betriebliche Ausbildung junger geduldeter Fluchtmigranten in Deutschland - Befunde eines qualitativen IAB-Projekts (Abstract)
  • 13.08.2015: Dr. Martin Ehlert, WZB: Arbeitsmarktsegmentation und Erträge von beruflicher Weiterbildung (Abstract)
  • 08.07.2015: Dr. Nicole Tieben, Universität Tübingen: Arbeitsmarkterfolg von Studienabbrechern mit und ohne Ausbildung im Vergleich (Abstract)