BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Open Access

Open Access hat in den vergangenen Jahren im wissenschaftlichen Bereich als Publikationsmodell einen enormen Bedeutungszuwachs erfahren. Das BIBB hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung im Sinne von Open Access zu unterstützen. Hier haben wir einführende Informationen zu Open Access für Sie zusammengestellt.

Das Grundprinzip von Open Access besteht darin, (wissenschaftliche) Literatur kostenlos sowie möglichst frei von technischen und rechtlichen Barrieren im Internet zugänglich zu machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung handelt. Ein wesentliches Ziel von Open Access ist die Maximierung  der Verbreitung wissenschaftlicher Informationen.

Vorteile von Open Access

Einige gute Gründe die für Open Access sprechen, sind

  • die Beschleunigung des Veröffentlichungsvorgangs;
  • die erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Dokumenten;
  • ungehinderter und kostenfreier Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen.
     

Open-Access-Strategien

Beim Open-Access-Publizieren werden zwei Veröffentlichungswege unterschieden: der Goldene Weg und der Grüne Weg.

Der Goldene Weg bezeichnet die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Artikel in Open-Access-Zeitschriften, die Veröffentlichung von Open-Access-Monografien oder Beiträgen in Open Access erscheinenden Sammelbänden. Die im Goldenen Weg publizierten Werke stehen sofort mit der Veröffentlichung kostenlos im Internet zur Verfügung.

Unter dem Grünen Weg versteht man hingegen die elektronische Zweitveröffentlichung eines bereits in einem Verlag erschienenen Werkes auf institutionellen oder fachlichen Repositorien. Die Veröffentlichung kann dabei zeitgleich mit der Publikation im Verlag oder zeitverzögert nach Ablauf einer Sperrfrist erfolgen. 

Open-Access-Zeitschriften

Bei Open-Access-Zeitschriften handelt es sich um Zeitschriften, deren Artikel sofort mit dem Erscheinen der Zeitschrift kostenlos und frei von weiteren Einschränkungen verfügbar sind. Eine umfangreiche Übersicht über Open-Access-Zeitschriften bietet das Directory of Open Access Journals (DOAJ). Die für das Feld der Berufsbildungsforschung relevanten Open-Access-Zeitschriften sind in unserem Zeitschrifteninhaltsdienst sowie in unserer Broschüre Wissenschaftliches Publizieren in  Zeitschriften der Berufsbildungsforschung aufgelistet und entsprechend gekennzeichnet.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Um Publikationen nach dem Open-Access-Prinzip frei zugänglich und nutzbar machen zu können, bedarf es möglichst offener Publikationslizenzen. Diese sogenannten Open-Content-Lizenzen regeln die Open-Access-Rechte und legen fest, was die Nutzerinnen und Nutzer, über das kostenlose Lesen hinaus, mit den Dokumenten tun dürfen. Die Rechteinhaber entscheiden mit der Lizenz, welche Nutzungsrechte sie einräumen möchten. Damit bestimmen sie die freie Nach- und Weiternutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder auch Veränderung der Dokumente.  Die bekanntesten Open-Content-Lizenzen, die auch am BIBB eingesetzt werden,  sind die Creative Commons Lizenzen. Sollen Publikationen als Zweitveröffentlichung (über den Grünen Weg) zugänglich gemacht werden, ist zuerst zu prüfen, ob dem jeweiligen Verlag ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt worden ist.

Open Access im BIBB

Das BIBB hat sich zum Ziel gesetzt, die kosten- und barrierefreie Verbreitung von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung im Sinne des Open Access zu unterstützen. Aus diesem Grund hat das BIBB im März 2011 eine Open Access Policy verabschiedet sowie am 01.05.2014 die Berliner Erklärung über den öffentlichen Zugang zu Wissen unterzeichnet. Das BIBB unterstützt die Initiative Open Access 2020 der Max Planck Gesellschaft, die die Mehrheit der heute erscheinenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf das Publizieren per Open Access umzustellen möchte. Im Mai 2020 hat das BIBB darüber hinaus das Mission Statement der ENABLE!-Community unterzeichnet. Ziel von ENABLE! ist es, die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften community-basiert und disziplinorientiert voranzubringen.

In Umsetzung der Open Access Policy werden inzwischen alle Fachpublikationen des BIBB unmittelbar im Sinne von Open Access unter der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht.

Open Access im Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn, 2019
weiterlesen

Open Access in Deutschland. Die Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Berlin, 2016
weiterlesen

1.0.530 - Open Access in der Berufsbildungsforschung

Laufzeit I-18 bis II-20

weiterlesen

Ausbildung gestalten

Ausbildung gestalten

Die Reihe "Ausbildung gestalten" informiert detailliert über neue beziehungsweise modernisierte Ausbildungsberufe. Die Schriftenreihe richtet sich direkt an die Ausbildungspraxis und unterstützt das Ausbildungspersonal bei der täglichen Arbeit mit den Auszubildenden.

weiterlesen
Berichte zur beruflichen Bildung

Berichte zur beruflichen Bildung

In der BIBB-Schriftenreihe "Berichte zur beruflichen Bildung" erscheinen wissenschaftliche Fachpublikationen. Die Monografien und Sammelbände bilden die gesamte Bandbreite berufsbildungspolitischer Themen ab, die im BIBB bearbeitet werden.

weiterlesen
Informationen über das BIBB

Informationen über das BIBB

Unter Informationen über das BIBB finden Sie kostenlose Publikationen zum Institut wie z.B. den Jahresbericht, das Veröffentlichungsverzeichnis, Checklisten, Infobroschüren etc.

weiterlesen
BIBB-FDZ Daten- und Methodenberichte

BIBB-FDZ Daten- und Methodenberichte

In der Reihe BIBB-FDZ Daten- und Methodenberichte werden Datensatzbeschreibungen und Methodenliteratur zu Daten der Berufsbildungsforschung veröffentlicht. Die Reihe richtet sich insbesondere an Wissenschaftler, die an der Sekundäranalyse von BIBB-Mikrodaten interessiert sind.

weiterlesen
BIBB-Datenreport

BIBB-Datenreport

Der BIBB-Datenreport mit umfassenden Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland ergänzt den jährlichen Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

weiterlesen
BIBB Report

BIBB Report

Mit dem Informationsdienst BIBB Report greift das BIBB berufsbildungspolitische Themen auf, um sich mit vertiefenden Daten, Fakten und Analysen zu aktuellen Fragestellungen der Berufsbildung zu positionieren.  

weiterlesen
Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Mit dieser Schriftenreihe stellt das BIBB der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit aktuelle Daten, Fakten oder valide (Teil-)Ergebnisse von Studien und Evaluationen zur Verfügung. 

weiterlesen
„Offene Zusammenhänge – Open Access in der Berufsbildungsforschung“
Mittwoch, 14. Dezember 2022

„Offene Zusammenhänge – Open Access in der Berufsbildungsforschung“

Das BIBB baut schon seit vielen Jahren seine Aktivitäten im Bereich Open Access aus. Der neu erschienene Sammelband betrachtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und stellt die Bedeutung des Open-Access-Publikationsmodells besonders für die Berufsbildungsforschung heraus.

weiterlesen
Ergebnisse: „Open Access in der Berufsbildungsforschung“
Mittwoch, 15. September 2021

Ergebnisse: „Open Access in der Berufsbildungsforschung“

Neueste Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ zeigen, dass Autorinnen und Autoren der Berufsbildungsforschung das digitale Format von Publikationen schätzen, bei der Literaturrecherche aber oftmals nicht nach Open-Access-Publikationen suchen.

weiterlesen