BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Fachtagung Agrarwirtschaft

Auswirkungen von Digitalisierung und Vernetzung auf Inhalte und Strukturen anerkannter Ausbildungsberufe am Beispiel Landwirt/Landwirtin und Fachkraft Agrarservice

Markus Bretschneider

Digitale Anwendungen und Technologien, etwa im Rahmen von Precision Farming, Smart Farming und Digital Farming, verändern zunehmend den Alltag landwirtschaftlicher Betriebe. Die Veränderungen von Aufgaben, Tätigkeiten und daraus resultierenden Kompetenzen wurden im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für die anerkannten Ausbildungsberufe Landwirt und Landwirtin sowie Fachkraft Agrarservice qualitativ und quantitativ näher untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass insbesondere überfachliche Kompetenzen von wachsender Bedeutung sind, gleichzeitig werden aber auch weiterhin berufsspezifische Fachkompetenzen im Pflanzenbau und der Tierhaltung als Fundament beruflicher Handlungsfähigkeit benötigt. Aus der komplexen Struktur des Ausbildungsberufes Landwirt/in mit insgesamt 17 Betriebszweigen resultiert ein hoher Abstraktionsgrad in der Formulierung der zu vermittelnden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Die derzeitigen Entwicklungen können daher mit der bestehenden Ausbildungsordnung abgedeckt werden, eine Modernisierung der Ausbildungsordnung ist derzeit nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt für den anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Gleichwohl gilt es im Rahmen der jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten, veränderte Anforderungen wie das Einrichten, Bedienen und Steuern von Maschinen und Anlagen oder das Prüfen, Auswerten und zielgerichtete Nutzen von Daten vor Ort - also unterhalb der ordnungspolitischen Ebene - zu vermitteln. Im Hinblick auf weiterführende Untersuchungen hat die Studie die Frage aufgeworfen, ob und wie sich eine zunehmende Automatisierung und Autonomisierung von Prozessen auf den Erwerb von Erfahrungen und damit auf die Kompetenzentwicklung und den Kompetenzerhalt von Fachkräften auswirkt.

Der Beitrag reihte sich eine Betrachtung der Chancen und Herausforderungen digitaler Medien, insbesondere im (Fach-) Schulunterricht, ein. Vor dem Hintergrund der Forderung nach einer stärkeren Berücksichtigung ökologischer Landwirtschaft auf curricularer Ebene wurde in der Diskussion die Frage nach der Notwendigkeit einer Modernisierung erneut aufgeworfen.