Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Neue und modernisierte Fortbildungsberufe
Die berufliche Fortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten und anzupassen oder zu erweitern und beruflich aufzusteigen. (§1 Abs.4 BBiG) Rechtsgrundlagen für Fortbildungsverordnungen sind das Berufsbildungsgesetz, die Handwerksordnung, das Seearbeitsgesetz und das Bundesbeamtengesetz.
Sie finden hier nach Jahren sortiert neben den Rechtsvorschriften des Bundes und der zuständigen Stellen (Kammern) zur Regelung der beruflichen Fortbildung auch die landesrechtlichen Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Auflistung der Regelungen im Fortbildungsbereich erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Fortbildungsregelungen des Bundes 2013
- Behälter- und Apparatebauermeister/Behälter- und Apparatebauermeisterin
- Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (Geprüfter)/Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik (Geprüfte)
- Fachwirt für Logistiksysteme (Geprüfter)/Fachwirtin für Logistiksysteme (Geprüfte)
- Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität (Geprüfter)/Fachwirtin für Personenverkehr und Mobilität (Geprüfte)
- Industriemeister (Geprüfter)/Industriemeisterin (Geprüfte) - Fachrichtung Glas
- Industriemeister (Geprüfter)/Industriemeisterin (Geprüfte) - Fachrichtung Schuhfertigung
- Sozialversicherungsfachwirt (Geprüfter)/Sozialversicherungsfachwirtin (Geprüfte) - Fachrichtung gesetzliche Renten- und knappschaftliche Sozialversicherung
- Textilgestaltermeister/Textilgestaltermeisterin
- Zweirad-Servicetechniker (Geprüfter)/Zweirad-Servicetechnikerin (Geprüfte)
Fortbildungsregelungen der Kammern 2013
- Assistent für Energie und Ressourcen/Assistentin für Energie und Ressourcen (HwK)
- Barmeister/Barmeisterin (Geprüfte/-r)
- Barmixer/Barmixerin (Geprüfte/-r)
- Betriebsleiter/Betriebsleiterin Standseilbahnen
- Betriebswirt/Betriebswirtin für Informationstechnik (HwK)
- Dentalhygieniker/Dentalhygienikerin (DH)
- Diätkoch/Diätköchin
- Europaassistent im Handwerk/Europaassistentin im Handwerk
- Europaassistent PLUS (HwK)/Europaassistentin PLUS (HwK)
- Fachassistent Lohn und Gehalt/Fachassistentin Lohn und Gehalt
- Fachkraft für Eissportanlagen (Geprüfte)
- Fachkraft für erneuerbare Energien
- Fachkraft für Qualitätsmanagement (vgl. Qualitätsmanagement-Fachkraft)
- Fachkraft für Windenergieanlagen
- Fachkraft Windenergie
- Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung/Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
- Fachwirt für Gebäudemanagement/Fachwirtin für Gebäudemanagement (HwK)
- Gebäudeenergieberater im Handwerk/Gebäudeenergieberaterin im Handwerk
- Industriemeister/Industriemeisterin - Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke (Geprüfte/-r)
- Industriemeister/Industriemeisterin - Fachrichtung Optik (Geprüfte/-r)
- Kundenberater Friedhofsservice (Geprüfter)/Kundenberaterin Friedhofsservice (Geprüfte)
- Motorgeräte-Servicetechniker (Geprüfter)/Motorgeräte-Servicetechnikerin (Geprüfte) für Forst-, Garten- und Baugeräte sowie Reinigungssysteme
- Nageldesigner (Geprüfter)/Nageldesignerin (Geprüfte)
- Schutz- und Sicherheitskraft (Geprüfte)
- Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik/Serviceberaterin für Energie- und Wasserspartechnik (HwK)
- Servicemonteur für Windenergieanlagentechnik/Servicemonteurin für Windenergieanlagentechnik
- Servicetechniker Enertronic/Servicetechnikerin Enertronic
- Servicetechniker für Land- und Baumaschinen/Servicetechnikerin für Land- und Baumaschinen
- Steuerfachwirt/Steuerfachwirtin
- Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin
- Technischer Industriemanager (Geprüfter)/Technische Industriemanagerin (Geprüfte) Certified Technical Industrial Engineer
- Verwaltungsfachwirt/Verwaltungsfachwirtin
- Werkpolier/Werkpolierin im Baugewerbe
- Zahnmedizinischer Verwaltungsassistent/Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV)