Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Internationales Handbuch der Berufsbildung

Malaysia

Coverbild: Internationales Handbuch der Berufsbildung
Verlag W. Bertelsmann Verlag
ISBN 978-3-7639-5471-1
Reihe Internationales Handbuch der Berufsbildung
Auflage 1
Publikationsjahr 2015
Sprachen
    deutsch

Die Länderstudie bietet einen Überblick in das malaysische Bildungs- und Berufsbildungssystem und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Das Land erlebt seit den 1990er-Jahren eine rasante wirtschaftliche Entwicklung und gehört auch politisch zu den stabilsten Staaten in Südostasien. Das Schul- und Hochschulsystem wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, und es gibt Bestrebungen, ein homogenes berufliches Ausbildungswesen zu etablieren. Die Entwicklung ist dabei durch verschiedene, teilweise auch widersprüchliche Reformkonzepte geprägt. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, des Standardwerks der vergleichenden Berufsbildungsforschung. Er richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum sowie die Berufsbildungspraxis.

Kostenfreier Download (PDF, 2,2 MB)

Schlagworte zur Publikation

Berufsbildungsforschung, berufliche Weiterbildung, Mobilität, Qualifikation, Lehrerbildung, Hochschulbildung, Bundesregierung, Kompetenzen, Schulsystem, Berufliche Bildung, Bildungspraxis, Zertifikat, Berufsbildungspraxis, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bildungsweg, berufliche Erstausbildung, Ausbildungspersonal, Bildungssysteme, Länderstudie, Berufsbildungszusammenarbeit, Bildungsqualität, Bildungswesen, Einstiegsqualifizierung, Erziehung, Primarbereich, Schulpflicht, Schulwesen, Vorschulerziehung, Weiterbildungswesen, allgemeine Bildung, berufliche Erstausbildung höheren Grades, berufliche Erstausbildung mittleren Grades, berufliches Bildungswesen, Arbeitsmarktregulierung, Ausbildungswesen, Bildungseinrichtungen, Einstiegsqualifizierung (EQJ), Reformkonzept, Schulform, Schulpolitik, Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik, Bildungssystem, Berufsbildungssystem, Berufsbildung, Bildungspersonal, Sekundarbereich, Bildung, Finanzierung, Schule, Arbeitsmarkt, Ausbildungsmodell, Forschung, Arbeitsvermittlung, Rahmenbedingungen, Personal, Bildungseinrichtung, Ausbildungsordnung, Berufsausbildung, Ausbildung