Ergebnisnutzung in fremden Publikationen
2022
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2022): Fachkräftestrategie der Bundesregierung, Berlin
OECD/ILO (2022): Equipping Health Workers with the Right Skills. Skills Anticipation in the Health Workforce, Getting Skills Right, OECD Publishing, Paris
Rat für Sozial- und WirtschaftsDaten (2022): Studien zur Corona-Pandemie. Sammlung von Studien und Projekten, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung auf die Gesellschaft empirisch erfassen
2021
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (Hrsg.) (2021): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2021
Berlin
2020
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2020): Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
Bielefeld: Kapitel H5
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2020): Corona-Krise gemeinsam bewältigen, Resilienz und Wachstum stärken. Jahresgutachten 2020/21, Wiesbaden: Kapitel 2 und 4
Haas, Tobias (2020): Die Mobilitätswende als Auslöser einer tief greifenden Transformation des „Modell Deutschland“?. Politische Vierteljahresschrift (2020)
2019
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2019): Wissen teilen. Zukunft gestalten. Zusammen wachsen. Nationale Weiterbildungsstrategie
Berlin
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.) (2019): Strategie zur gezielten Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten. Fachkräftegewinnungs-Strategie
Berlin
Gehrke, Birgit; Kerst, Christian; Wieck, Markus; Trommer, Max; Weilage, Insa (2019): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2019. Fortschreibung der Indikatoren mit ergänzenden Analysen zu Hochschulen in privater Trägerschaft und zur Digitalisierung in der betrieblichen Weiterbildung. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 1-2019Expertenkommission Forschung und Innovation, Berlin
Gies, Jürgen; Wolf, Ulrike; Stein, Thomas (2019): Strukturwandel der Arbeit im Kontext der Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel gemeinschaftlicher Mobilitätsformen und mobiler Dienste in Deutschland. Hintergrundstudie
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Kaltenborn, Bruno (2019): Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwerbstätigkeit in Deutschland. Working Paper Forschungsförderung Nr. 157 Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
2018
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2018): Fachkräftestrategie der Bundesregierung, Berlin
Ittermann, Peter; Niehaus, Jonathan (2018): Industrie 4.0 und Wandel von Industriearbeit – revisited. Forschungsstand und Trendbestimmungen. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Niehaus, Jonathan (Hrsg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden: 33-60
Keller, Berndt; Seifert, Hartmut (2018): Atypische Beschäftigungsverhältnisse in der digitalisierten Arbeitswelt. WSI-Mitteilungen 71(4): 279-287
2016
Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Zierahn, Ulrich (2016): The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries. A Comparative Analysis. OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 189
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2016): Digitization of industrial work: development paths and prospects. Journal for Labour Market Research 2016(49): 1-14
2015
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2015): Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16, Wiesbaden: Kapitel 6
2014
Wissenschaftsrat (2014): Empfehlungen zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung – Erster Teil der Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen WandelsDrs. 3818-14, Darmstadt: Kapitel A.II
2013
Ono, Tomoko; Lafortune, Gaétan; Schoenstein, Michael (2013): Health Workforce Planning in OECD Countries. A Review of 26 Projection Models from 18 Countries. OECD Health Working Paper No. 62
Boll, Christina; Kloss, Alexandra; Puckelwald, Johannes; Schneider, Jan; Wilke, Christina B.; Will, Anne-Kathrin (2013): Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und EffekteStudie im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH (INSM), Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
2011
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2011): Herausforderungen des demografischen Wandels. Expertise im Auftrag der BundesregierungWiesbaden: Kapitel 4
Kolodziej, Daniela (2011): Fachkräftemangel in Deutschland. Statistiken, Studien und Strategien. Infobrief Wissenschaftliche Dienste 6 – 3010-189/11Deutscher Bundestag
2010
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel
Bielefeld: Kapitel H3