BP:
 

Amtliche Statistik zum Anerkennungsgesetz

Die amtliche Anerkennungsstatistik bildet die quantitative Datengrundlage für die Beobachtung des Anerkennungsgeschehens. Die Analyse dieser amtlichen Daten, insbesondere jener zu den Berufen nach Bundesrecht, ist eine zentrale Aufgaben des BIBB-Anerkennungsmonitorings. Die Ergebnisse der Auswertungen werden in den Anerkennungsberichten des BMBF, in Publikationen des BIBB und anderen wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht.

Drei Personen sitzen an einem Tisch und besprechen farbige Graphen.

Auf der Suche nach Ergebnissen aus der Anerkennungsstatistik?

Aktuelle Ergebnisse: Einen Überblick zum Anerkennungsgeschehen des jeweils aktuellen Berichtsjahres für die Berufe nach Bundesrecht bieten die Beiträge „Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes“, die das BIBB-Anerkennungsmonitoring jedes Jahr anlässlich der neu erscheinenden Zahlen veröffentlicht.

Fokusthemen: Mit thematischen Veröffentlichungen auf Basis der amtlichen Anerkennungsstatistik setzt das BIBB-Anerkennungsmonitoring den Fokus auf bestimmte Berufsbereiche oder Herkunftsstaaten der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen.

Faktenblatt: Graphisch kurz und prägnant liefert das Faktenblatt des BIBB-Anerkennungsmonitorings wichtige Ergebnisse aus der amtlichen Anerkennungsstatistik – seit dem Berichtsjahr 2023 als Gesamtschau zu Berufen nach Bundes- und Landesrecht.

Datenreport: Zeitreihen mit zentralen Indikatoren zum Anerkennungsgeschehen sowohl für die Berufe nach Bundes- als auch nach Landesrecht bietet das Kapitel D4 im jährlich erscheinenden BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht.

Statistische Ämter: Die Statistischen Ämter von Bund und Ländern stellen Ergebnisse zum Anerkennungsgeschehen bereit. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht anlässlich der neuen Zahlen jedes Jahr eine Pressemitteilung und stellt den Statistischen Bericht mit zahlreichen Tabellen zum Anerkennungsgeschehen für die Berufe nach Bundes- und Landesrecht zur Verfügung. Die Statistischen Landesämter geben Auskunft zum Anerkennungsgeschehen ihres jeweiligen Bundeslandes.

Was ist die amtliche Anerkennungsstatistik?

Die amtliche Anerkennungsstatistik ist eine jährliche Vollerhebung, bei der Auskunftspflicht besteht. Der Stichtag ist der 31. Dezember des jeweiligen Berichtsjahres. Es handelt sich dabei um Meldungen der für die Anerkennung zuständigen Stellen an die Statistischen Landesämter, die beim Statistischen Bundesamt zu einer bundesweiten Statistik zusammengeführt werden.

Die Statistik erfasst die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen aller Berufe, die den Regelungen des BQFG des Bundes oder jenen der Bundesländer unterliegen. Sie erfasst zudem auch die entsprechenden Verfahren der nach Fachgesetzen und Verordnungen geregelten Berufe, deren Regelungen auf die Statistik-Norm des BQFG verweisen.

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Daten der bundesweiten Gesamtstatistik (Berufe nach Bundes- und Landesrecht) für das vorangegangene Kalenderjahr (Berichtsjahr) einmal jährlich, jeweils im Spätsommer.

Was ist die gesetzliche Grundlage der amtlichen Anerkennungsstatistik?

Die gesetzliche Grundlage für die Erhebung der amtlichen Anerkennungsstatistik zu den Berufen nach Bundesrecht ist § 17 des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG).

Für die entsprechende Statistik zu den Berufen nach Landesrecht findet sich die gesetzliche Grundlage in dem BQFG der jeweiligen Bundesländer.

Die Umsetzung der amtlichen Anerkennungsstatistik obliegt dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder.

Für eine kontinuierliche Beobachtung des Anerkennungsgeschehens hat das BIBB nach § 17 Absatz 7 BQFG Zugang zu den Summendatensätzen der Berufe nach Bundesrecht.