Indikatoren zur beruflichen Bildung
Stand, Diskussionen und Entwicklungsperspektiven der indikatorengestützten Berufsbildungsberichterstattung
Auf der gemeinsamen Fachtagung vom 21. - 22.-04.2016 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) werden zentrale Indikatoren in der Berufsbildungsberichterstattung vorgestellt und die Aussagekraft und Belastbarkeit dieser Indikatoren diskutiert.
_rdax_80p.jpg)
Ziel der Tagung:
Im Rahmen der Tagung werden zentrale Indikatoren in der Berufsbildungsberichterstattung vorgestellt und die Aussagekraft und Belastbarkeit dieser Indikatoren diskutiert.
Inhalte:
- Ansprüche und Anforderungen an eine indikatorengestützte Bildungs- und Berufsbildungsberichterstattung: Wissenschaftliche Grundlagen und Standards für Indikatoren.
- Entwicklung der Berufsbildungsberichterstattung in Deutschland: Indikatorengestützte Bildungs- und Berufsbildungsberichte im Überblick.
- Aussagekraft, Nutzen und Grenzen der etablierten Indikatorik: Workshops zu zentralen Indikatoren zur beruflichen Ausbildung, zur Weiterbildung und zur systematischen Betrachtung von nationalen (allgemeinbildenden und berufsbildenden) Bildungssystemen im deutschsprachigen Raum.
- Berufsbildungsberichterstattung in Europa: Stand und Entwicklungsperspektiven der in der EU entwickelten Indikatoren und Benchmarks: Anschlussfähigkeiten für die nationale Berufsbildungsberichterstattung und Probleme bei der Vergleichbarkeit von Indikatoren.
- Schlussfolgerungen für die indikatorengestützte Bildungsberichterstattung und Politikberatung.