Indikatoren zur Bildungsberichterstattung
Die Berufsbildungsberichterstattung kennt verschiedene Indikatoren, Quoten und Orientierungsgrößen, um Entwicklungen und Problemlagen in der beruflichen Bildung zu beschreiben. Die Konstruktion dieser Indikatoren und ihr Aussagehalt unterscheiden sich jedoch zum Teil erheblich. Hier wird die Berechnungsmethode der einzelnen Indikatoren erläutert sowie ihre Reichweite und Erklärungskraft dokumentiert.


Bildungsbeteiligung
Hier werden Indikatoren vorgestellt, die für das Qualifizierungsgeschehen einer Altersgruppe und für die Nachfrage nach Bildung maßgeblich sind.

Bedeutung der Bildungsangebote
Die hier vorgestellten Indikatoren liefern Antworten zu Fragen nach dem Umfang von Ausbildungs- bzw. Integrationsangeboten.

Ausbildungsbeteiligung Betriebe
Wichtige Indikatoren für die Beteiligung der Wirtschaft an der beruflichen Ausbildung sind die Ausbildungsquote und die Ausbildungsbetriebsquote.

Ausbildungsstellenmarkt
Hier werden Indikatoren zur Beschreibung der jährlichen Verhältnisse am Ausbildungsmarkt vorgestellt.

Einmündung Berufsausbildung
Hier werden Indikatoren vorgestellt, die Informationen zum Grad der Einmündung in duale Berufsausbildung liefern.

Duale Berufsausbildung
Welche quantitative Bedeutung hat die duale Berufsausbildung? Zu dieser und weiteren Fragen lassen sich Indikatoren berechnen.

Effizienz duale Berufsausbildung
Stabilität und Effizienz der Ausbildung lassen sich an dem Anteil vorzeitig gelöster Verträge und dem Prüfungserfolg unter den Abschlussprüfungen festmachen.

Reichweite der Berufsausbildung
Menschen ohne Berufsausbildung fassen auf dem Arbeitsmarkt nur schwer Fuß. Ihre Erwerbsquote liegt unter der der Ausgebildeten.