BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Arbeitskreise

3.1 Weiterbildungsberatung: Modelle sichten - Erfahrungen bilanzieren

 

Leitung: Dr. Bernhard Autsch, BIBB

Fachkräftemangel, Weiterbildungsbeteiligung und -beratung stehen in einem kausalen Zusammenhang. Die zwischenzeitlich ebenso zahlreichen wie unterschiedlichen Initiativen und Programme von Bund und Ländern, regionalen Netzwerken, Hochschulen, Kammern und Verbänden weisen auf die Bedeutung hin, die der Beratung beigemessen wird. Auf der Grundlage von empirischen Befunden und Umsetzungserfahrungen werden im Arbeitskreis erfolgreich praktizierte wie auch neu konzipierte Programme, Modelle und Projekte zur Weiterbildungsberatung vorgestellt, die sich sowohl an Individuen als auch an kleine und mittlere Unternehmen richten und hierbei einen aktiven (aufsuchenden, eher nicht marktgängigen) oder auch reaktiven (marktgängigen) Beratungsansatz verfolgen. Im besonderen Fokus soll dabei das Potenzial von Netzwerkbildung, IuK -Technologie und Qualitätssicherung stehen.

19. September 2011 (Montag)

  • 14:30 Uhr 
    Einführung
    Dr. Bernhard Autsch, BIBB
  • 15:00 Uhr 
    Aufsuchende Qualifizierungsberatung - Wirksame Methoden zu einer verbesserten Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten in Kleinstbetrieben
    Maga. Susannah Kuncic, ÖSB Consulting GmbH Wien
  • 15:45 Uhr 
    Erste Erkenntnisse aus Erprobungsmodellen zur Entwicklung eines neuen Konzepts der BA für die Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung
    René Siegert, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
  • 16:30 Uhr 
    Kaffeepause
  • 17:00 Uhr 
    Weiterbildungsberatung in Berlin - ein abgestimmtes und koordiniertes Angebot
    Margrit Zauner, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Berlin
  • 17:40 Uhr 
    Hessisches Modell der Qualifizierungsberatung für KMU
    Monika Wenzel / Tatjana Möhler, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Wiesbaden
  • 18:20 Uhr 
    Qualifizierungsberatung für KMU als standardisierte Massendienstleistung -  Ansätze, Entwicklungsprobleme und Perspektiven
    Dr. Ottmar Döring, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Nürnberg


20. September 2011 (Dienstag)

  • 09:00 Uhr 
    Einführung      
    Dr. Bernhard Autsch, BIBB
  • 09:15 Uhr 
    Qualifizierungs(beratungs)programm für die Fachkräfteentwicklung und den Fachkräftebedarf der Thüringer Wirtschaft 
    Udo Philippus, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, Erfurt 
  • 10:00 Uhr 
    Weiterbildungsberatung im Fernlernen
    Angela Fogolin, BIBB
  • 10:30 Uhr 
    Kaffeepause
  • 11:00 Uhr 
    Weiterbildung in Schweizer KMU - Ergebnisse einer Studie und Erfahrungen mit einem Online-Beratungs-Portal
    Bernhard Grämiger/Dr. André Schläfli, Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB), Zürich
  • 11:45 Uhr 
    Qualitätskonzepte der Weiterbildungsanbieter - Ein Ansatz zur Qualitätssicherung in der öffentlich geförderten Weiterbildung
    Dr. Bernhard Autsch, BIBB

Zum Seitenanfang

3.2 Durchlässigkeit: Anrechnung und Anerkennung ermöglichen - Gleichwertigkeit herstellen

 

Leitung: Christoph Acker/Jens Peschner, BIBB

Ziel der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ist die Förderung von Transparenz und Durchlässigkeit zwischen allen Bildungsbereichen. Mehr Transparenz und Vergleichbarkeit sichern den Fachkräftebedarf und eröffnen den Einzelnen neue Chancen bei der Gestaltung ihres Bildungsweges. Durchlässigkeit ist damit ein zentrales Element für die Stärkung des lebensbegleitenden Lernens.
Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit Ausbildungsbausteinen zur Flexibilisierung des Übergangssystems, der Verzahnung von Aus- und Weiterbildung in Form von Zusatzqualifikationen und Dualen Studiengängen, der Anerkennung und Anrechnung von beruflichen Qualifikationen auf Hochschulstudiengänge und zeigt den Stand der Erarbeitung des Deutschen Qualifikationsrahmens sowie der Pilotinitiative DECVET zur Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung auf.

19. September 2011 (Montag)

  • 14:30 Uhr  
    Einführung
    Christoph Acker/Jens Peschner, BIBB
  • 14:45 Uhr  
    Zugänge zum Berufsabschluss  
    JOBSTARTER CONNECT - Erprobung von Ausbildungsbausteinen in der Praxis: Zwischenergebnisse der Evaluation von JOBSTARTER CONNECT
    Stefan Ekert, InterVal GmbH Berlin
    Martin Pietschmann, IFGO GmbH - Institut für Gewerbeförderung in Oberfranken, Bayreuth
     
  • 15:40 Uhr  
    Zugänge zum Studium
    JOBSTARTER - Implementierung von dualen Studiengängen und zur Entwicklung von zusätzlichen Qualifikationen in der Erstausbildung
    Prof. Dr. Volker Mattausch, Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH, Potsdam
    Eva-Maria Soja, JOBSTARTER im BIBB
  • 16:30 Uhr  
    Kaffeepause
  • 17:00 Uhr  
    Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge
    Dr. Ernst A. Hartmann, iit - Institut für Innovation und Technik, Berlin 
  • 17:45 Uhr  
    Diskussion
    Moderation: Christoph Acker, BIBB

20. September 2011 (Dienstag)

  • 09:00 Uhr 
    Einführung
    Christoph Acker/Jens Peschner, BIBB
  • 09:15 Uhr 
    Transparenz und Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Bildungsabschlüssen
    Aktueller Stand der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
    Irmgard Frank, BIBB
  • 10:30 Uhr  
    Kaffeepause
  • 11:00 Uhr 
    Die Pilotinitiative DECVET - Entwicklung und Erprobung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung
    Christiane Köhlmann-Eckel, BIBB
  • 12:00 Uhr 
    Abschließende Diskussion

 

Zum Seitenanfang

3.3 Begleitung von Bildungs- und Erwerbsverläufen: Brüche vermeiden - Beratung und Orientierung sicherstellen

 

Leitung: Volker Grünewald/Dr. Nicole Pötter, BIBB

Die Arbeitswelt ist im Wandel, Erwerbsbiographien sind längst nicht mehr stringent und kontinuierlich wie früher. Und sie enden auch nicht mehr zwangsweise mit 65. Ein wichtiges Betätigungsfeld für berufsbezogene Beratung und Begleitung über alle Lebensphasen hinweg. Der Arbeitskreis stellt entsprechende Programme, Konzepte und Projekte zur Diskussion. Personen kommen zu Wort, die selbst interessante und ungewöhnliche Bildungswege gegangen sind oder anderen dabei helfen. Gesucht wird Orientierung im Beruf durch Beratung und Begleitung, individuell, mit Qualität, ohne systemische Brüche. Das Publikum geht mit auf die Suche und kann eigene Erfahrungen einbringen.

19. September 2011 (Montag)

  • 14:30 Uhr  
    Einführung
  • 14:45 Uhr  
    Einstieg über den Film "Rentner GmbH" von Bertram Verhaag
  • 15:00 Uhr  
    Zukunftsszenario "Senior 2060" - Demografischer Wandel erfordert nachhaltiges Expertenwissen
    Dick Moraal, BIBB
    Dr. Susanne Nonnen, Senior Experten Service (SES), Bonn
     
  • 15:45 Uhr 
    "Wenn's knifflig wird, rufe ich den alten Meister an." Unternehmen, die ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht vergessen, stellen ihre Konzepte vor.
    Thomas Selter, Gustav Selter GmbH & Co. KG, Altena
    Michael Steinbauer, Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH, Maisach
  • 16:30 Uhr  
    Kaffeepause
  • 17:00 Uhr 
    "Career Guidance" - Europäische Erfahrungen mit lebenslanger
    Beratung und Begleitung
    Carmen Lanfer, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn 
  • 17:45 Uhr 
    Diskussionsrunde
    Moderation: Dr. Nicole Pötter/Volker Grünewald, BIBB

20. September 2011 (Dienstag)

  • 09:00 Uhr 
    Einführung
  • 09:15 Uhr 
    Diskontinuierliche Erwerbsverläufe - Bildungsmanager in eigener Sache? Wo Beratung und Eigenverantwortung ineinandergreifen müssen.
    Kirsten Schulze, Zukunft im Zentrum GmbH, Berlin
  • 10:00 Uhr 
    "Das hätte ich damals gebraucht"
    Erfahrungsbericht über erfolgreiche Bildungsverläufe auf Umwegen (moderiertes Gespräch/Interview)
    Dr. Gabriele Frohnhaus, Ruhr-Universität Bochum
  • 10:30 Uhr  
    Kaffeepause

  • 11:00 Uhr  
    Beratung und Orientierung am Übergang von der Schule in den Beruf: Möglichkeiten, Grenzen und Synergien von professioneller und ehrenamtlicher Berufseinstiegs- und Ausbildungsbegleitung
    Carolin Kunert, BIBB

  • 11:45 Uhr 
    Beratung braucht Qualität
    Karen Schober, Nationales Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) e.V., Berlin

Zum Seitenanfang

3.4 Lernen in Lebensphasen: Konzepte für Einstieg, Aufstieg und Rückkehr entwickeln

 

Leitung: Ulrike Engels, Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB,
Dr. Gesa Münchhausen, Bundesministerium für Bildung und Forschung

In allen Phasen des beruflichen - und auch des persönlichen Lebens - gilt das Lernen und Weiterlernen heute als unerlässlich - um Schritt halten zu können, aber auch, um Verbindungen zum Berufsleben aufrechtzuerhalten, die Anknüpfungspunkte und Kontinuität in beruflichen Biographien ermöglichen. Welche Konzepte können das leisten? Gibt es neue Anforderungen und Ansätze, und welche Erfahrungen liegen ihnen zugrunde? Welche Impulse  europäischer Projekte können genutzt werden?
Der Arbeitskreis beginnt damit, aktuelle Herausforderungen beim Einstieg in Ausbildung und Beruf darzustellen und kritisch zu beleuchten.
Danach richtet sich der Blick auf Konzepte und Wirkungen verschiedener Programme zur Gestaltung beruflicher Weiterbildung im Sinne einer besseren Anschlussfähigkeit an das (Berufs-)Bildungs- und Beschäftigungssystem sowie unter Berücksichtigung ihrer beruflichen und sozialen Integrationsfähigkeit.
Schließlich werden Konzepte in den Blick genommen, die sich theoretisch und praktisch-konzeptionell mit Chancen und Widerständen in individuellen Bildungsverläufen im Berufsbildungswesen und mit biografischen Auswirkungen auseinandersetzen.

19. September 2011 (Montag)

  • 14:30 Uhr  
    Einführung

    Einstieg in Ausbildung und Beruf
  • 14:40 Uhr 
    Berufliche Bildung im Labyrinth des pädagogischen Zwischenraums: Von Eingängen, Ausgängen, Abgängen - und von Übergängen, die keine sind
    Prof. Dr. Dieter Münk, Universität Duisburg-Essen
  • 15:20 Uhr 
    Jugend: Von der Schule in die Arbeitswelt, Bildungsmanagement als kommunale Aufgabe
    Klaus Kohlmeyer, pro Beruf e.V. Berlin
  • 16:00 Uhr 
    Go4Job - European Gateway to Career and Success (LEONARDO DA VINCI-Projekt)
    Brigitte Rimbach, Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA), Essen
  • 16:40 Uhr  
    Kaffeepause

    Aufstieg und berufliche Weiterbildung
  • 17:00 Uhr  
    Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung
    Dr. Ute Leber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA), Nürnberg
  • 17:40 Uhr 
    Anerkennung informellen Lernens am Beispiel der Externenprüfung
    Daniel Schreiber, BIBB
  • 18:20 Uhr  
    COMET Competence Measuring and Training (LEONARDO DA VINCI Projekt)
    Heinrich Moethe, Berufsförderungswerk Nürnberg

 

20. September 2011 (Dienstag)

  • 09:00 Uhr 
    Einführung

    Rückkehr und Bildungsverläufe
  • 09:10 Uhr  
    Berufsrückkehr für Fachkräfte mit Zuwanderungsgeschichte
    Dagmar Maur, Otto Benecke Stiftung e.V., Bonn
  • 09:50 Uhr 
    Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung
    Prof. Dr. Anita Graf, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
    Brigitte Seyfried, BIBB
  • 10:30 Uhr
    Kaffeepause 
  • 11:00 Uhr 
    Lebenslanges  Lernen bei älteren Arbeitskräften
    Prof. Dr. Sandra Bohlinger, Universität Osnabrück
  • 11:40 Uhr 
    Berufsbiografien und Integration: Ein Ansatz zur Integration langzeitarbeitsloser Älterer in den Arbeitsmarkt
    Dr. Matthias Vonken, Universtiät Erfurt
  • 12:20 Uhr  
    Diskussion

 

Zum Seitenanfang