Demokratie ist Vielfalt – Vielfalt ist Demokratie
Demokratie und Vielfalt sind zentrale Werte und gehören zu unserem gelebten Selbstverständnis und werden im BIBB proaktiv gefördert. In einer pluralistischen Gesellschaft ist es essenziell, demokratische Kompetenzen zu stärken und Diversität als Chance und Bereicherung zu begreifen. Das BIBB versteht sich als Impulsgeber für eine Berufsbildung, die demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt in den Mittelpunkt stellt.
Farbige Spielfiguren stehen auf Puzzleteilen.
© Adobe Stock - miss irine
Bedeutung von Demokratiebildung in der beruflichen Bildung
Demokratiebildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der beruflichen Bildung. Sie befähigt Auszubildende und Beschäftigte, sich aktiv und verantwortungsvoll in Gesellschaft und Arbeitswelt einzubringen. Demokratische Kompetenzen wie Dialogfähigkeit, Konfliktlösung, Mitbestimmung und Toleranz sind Schlüsselqualifikationen für eine moderne Arbeitswelt. In einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche und wachsender Diversität trägt Demokratiebildung dazu bei, Diskriminierung vorzubeugen und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Warum ist Demokratiebildung in der beruflichen Bildung notwendig?
- Sie stärkt die Fähigkeit, Vielfalt wertzuschätzen und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen.
- Sie fördert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und sich für gemeinsame Werte einzusetzen.
- Sie schafft die Grundlage für ein inklusives, diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld.
Zu unserer Themenseite Demokratiebildung
Verknüpfung von Demokratie und Vielfalt
Demokratie und Vielfalt sind untrennbar miteinander verbunden. Eine demokratische Gesellschaft lebt von der Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Lebensentwürfe, Kulturen und Identitäten. Vielfalt bedeutet Verschiedenheit. Alle Menschen unterscheiden sich voneinander und weisen damit individuelle Eigenschaften und Merkmale vor – eben diese gilt es zu schätzen, zu fördern und zu zelebrieren. Eine Demokratie profitiert von vielfältigen Perspektiven, die die heutige Gesellschaft repräsentieren und diese mit Ideen und Denkansätzen weiterentwickeln. Zudem ist es ein demokratischer Grundwert, unterschiedliche Ansichten zu respektieren und zu fördern, um politische Diskurse weiterzuführen.
Vielfalt ist Grundvoraussetzung für eine lebendige Demokratie:
- Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen bereichern Entscheidungsprozesse.
- Vielfalt fördert Innovation und Kreativität in Teams.
- Respekt und Wertschätzung stärken das gesellschaftliche Zusammenleben und die demokratische Kultur.
Vielfaltsthemen im BIBB
Das BIBB engagiert sich auf vielfältige Weise für die Förderung von Diversität und Demokratie am Arbeitsplatz und in der Berufsbildung.
Diversity - Erfolgsfaktor in Unternehmen
Die Umfrage 2016: Kulturelle Vielfalt
Das BIBB ist Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“. Daher setzen wir uns aktiv dafür ein, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist, unabhängig von Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Geschlecht, körperlicher und geistiger Fähigkeit, Religion oder sexueller Orientierung. Die Ziele sind dabei fest in unserem Leitbild verankert.
Unsere Diversitätsbeauftragten setzen sich für die Belange aller Mitarbeitenden ein, kommunizieren die Vielfalt im BIBB nach innen und außen, machen die Themen Diversität und Inklusion sichtbarer und entwickeln Maßnahmen zur Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds.
- Referatsleitung Z 1 „Personal, Ausbildungsleitung“
- Seit Februar 2024 der erste Diversitätsbeauftragte des BIBB
In diesem Zusammenhang finden Sie hier ein Interview mit dem Diversitätsbeauftragten des BIBB, der erklärt, wie die Vielfaltsthematik im Haus weiterentwickelt werden soll:
Internationaler Tag gegen Rassismus: Interview mit Ralf Gerber über Diversität beim BIBB
- Mitarbeiterin Z 1 „Personal, Ausbildungsleitung“
- Seit Februar 2025 stellvertretende Diversitätsbeauftragte des BIBB
„Als Frau mit Migrationsgeschichte ist es mir besonders wichtig, die Vielfalt, die in unserem Haus vertreten ist, wertzuschätzen und die damit einhergehenden einzigartigen Merkmale zu fördern. Außerdem liegt es mir am Herzen, auf die allgemeine Diskriminierung marginalisierter Gruppen – auch aus der intersektionalen Perspektive – aufmerksam zu machen, diese grundsätzlich zu verhindern und durch entsprechende Sensibilisierungsmaßnahmen ein Bewusstsein dafür zu schaffen.“
Mit unserer Integrationsvereinbarung arbeiten wir kontinuierlich daran, optimale Arbeitsbedingungen für allen Mitarbeitenden zu schaffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Das LGBTQIA+-Netzwerk des BIBB bietet eine Plattform für Austausch, Vernetzung und gegenseitige Unterstützung. Es macht die gelebte Vielfalt im BIBB sichtbar und fördert eine Kultur der Vielfalt und Antidiskriminierung. Interessierte können sich gerne mit einer Mail an uns wenden.
Als Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei setzt sich das BIBB dafür ein, geschlechtsbezogene Stereotypen bei der Berufs- und Studienwahl abzubauen. Auch heute noch spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Berufs- und Studienwahl. Wir wollen, dass junge Menschen ihren Beruf nach ihren Stärken und Interessen auswählen, ohne sich von Geschlechterklischees einschränken zu lassen. Denn nur so haben sie langfristig Freude an ihrem Beruf, sind erfolgreich und entwickeln sich weiter. Das BIBB beteiligt sich deshalb regelmäßig am Girls’Day und Boys’Day.