BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

BILT Workshop zum Thema Digitalisierung / Industrie 4.0

Der erste von fünf thematischen Workshops im Rahmen des BILT-Projekts beschäftigte sich mit den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung / Industrie 4.0 in der beruflichen Bildung. Er fand am 02. und 03. Oktober 2019 an der Oslo Metropolitan University (OsloMet) in Norwegen statt. Expertinnen und Experten aus zehn europäischen Ländern präsentierten und analysierten dabei innovative Praktiken für die Digitalisierung in der Berufsbildung.

BILT Workshop zum Thema Digitalisierung / Industrie 4.0

Technologie und Digitalisierung haben die Arbeitswelt längst erreicht und verändern stetig berufliche Profile. Ziel des BILT-Workshops war es, Lösungen und Ansätze zu finden, um die berufliche Bildung auf der Höhe aktueller digitaler Anforderungen zu halten. Dazu stellten Expertinnen und Experten von UNEVOC-Zentren aus ganz Europa Ihre innovativen Projekte im Rahmen von zwei Schlüsselthemen vor. Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten finden sich im Workshopbericht (s. Downloads).

Thema 1 - Die Rolle von KMU mit Blick auf digitale Kompetenzen in der Berufsbildung

  • Learning Factory, OsloMet, Norwegen
  • Catapult Centres, OsloMet, Norwegen
  • Campus des Métiers, TechnoCentre Henri Fabre, Frankreich
  • SIM Project - 4.0 Innovation Peer Learning for Companies, ISQ Academy, Portugal
  • Excellent Advanced Manufacturing 4.0, TKNIKA, Spanien

Thema 2 - Ausbildung von Lehrkräften und Ausbildern & Lehr-/Lernwege in Bezug auf Digitalisierung

  • 21st Century Skills, CINOP, Niederlande
  • VR Glasses for Gardeners, SFIVET, Schweiz
  • LEGO Mindstorms (LEGO Education), OsloMet, Norwegen
  • Digitalization competition for students, IBW, Österreich
  • VET 4.0, BMBWF, Österreich
  • EQF Robot Operator/Robot Technician, Foundation Innove, Estland

Neben der Förderung digitaler Kompetenzen legten die Teilnehmenden in ihrer Diskussion einen Schwerpunkt auf die Notwendigkeit einer besseren Zusammenarbeit und Vertrauensbildung zwischen dem Privatsektor und Einrichtungen der beruflichen Bildung. Eine gut funktionierende Partnerschaft wurde als Erfolgsfaktor für viele innovative Praktiken identifiziert: in engem Austausch informiert die Privatwirtschaft dabei Berufsbildungseinrichtungen über neueste Bedarfe an Qualifikationen und Kompetenzen; auf der anderen Seite bereiten Berufsbildungseinrichtungen durch moderne Ausbildungen Fachkräfte mit entsprechenden Fähigkeiten vor.