JoSuA (Job Submission Application) im BIBB-FDZ
Die Software JoSuA des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) wird im BIBB-FDZ für die Datenfernverarbeitung (DFV) und für Gastwissenschaftler/-innenaufenthalte (GWA) eingesetzt.
Für Nutzende der BIBB-FDZ-Forschungsdaten ermöglicht JoSuA eine vergleichsweise unabhängige Auswertung von Betriebsdatensätzen und Zusatzvariablen für wissenschaftliche Forschungszwecke am eigenen Arbeitsplatz oder im Rahmen eines GWA im BIBB-FDZ. Derzeit können Auswertungscodes nur für Stata uneingeschränkt hochgeladen und prozessiert werden. Die Nutzung von SPSS und R in JoSuA wird zeitnah in vollem Umfang zur Verfügung gestellt.

Arbeitsablauf bei der Nutzung von JoSuA in der DFV oder bei einem GWA
Die Nutzung von JoSuA in der Datenfernverarbeitung erfolgt in vier Schritten (siehe Abbildung). Erst nach dem letzten Schritt (JoSuA – Presentation Mode) stehen die Auswertungsergebnisse für Publikationen und Präsentationen zur Verfügung. Ausführliche Anleitungen und Hinweise zur Nutzung von JoSuA mit den verschiedenen Statistikpaketen stehen weiter unten zum Download bereit.
1. Datennutzungsvertrag
Nach Abschluss eines Nutzungsvertrags übermittelt das BIBB-FDZ persönliche Zugangsdaten für JoSuA. Es werden zwei verschiedene Kennungen und Passwörter übermittelt, jeweils für die DFV und für einen GWA. Die Weitergabe dieser Zugangsdaten an Dritte ist strengstens untersagt. Die Zugangsdaten laufen nach der vereinbarten Datennutzungsdauer ab, sofern kein Verlängerungsantrag gestellt wurde.
DFV und GWA lassen sich mit JoSuA nahtlos miteinander kombinieren. Vorarbeiten aus der DFV können bei Bedarf während eines GWAs genutzt werden. Sowohl bei der DFV als auch beim GWA folgen drei weitere Schritte:
2. Testen mit Spieldaten
Mit Strukturdatensätzen (Spieldaten), die in Aufbau und Merkmalsausprägungen den originalen Forschungsdaten entsprechen, werden Auswertungscodes auf dem eigenen Computer entwickelt, bis diese fehlerfrei durchlaufen. Die Spieldaten stehen im Metadatenportal des BIBB-FDZ zur Verfügung. Für den Fall, dass im Metadatenportal für einen Datensatz keine Spieldaten verfügbar sein sollten, werden diese auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Bei einem GWA wird der Auswertungscode hingegen an einem Computer im BIBB-FDZ mit den Originaldaten (weiter)entwickelt, sodass die Ergebnisse bereits während der Code-Entwicklung einsehbar sind und der Daten-Editor eingesehen werden kann.
3. JoSuA – Internal Mode
Laufen die Programme mit den Spieldaten fehlerfrei durch, wird der Auswertungscode im Internal Mode in JoSuA hochgeladen und abgeschickt. Im Internal Mode läuft der Auswertungscode automatisiert durch und die Ergebnisse werden als Bilddatei mit einem Wasserzeichen versehen angezeigt. Datenschutzrechtlich problematische Auswertungen werden dabei vom System automatisch anonymisiert. Die automatische Datenschutzprüfung greift z.B. bei geringen Zellbesetzungen (<=3). Diese vorläufigen Ergebnisse dürfen weder von Dritten eingesehen, noch kopiert oder weiterverwendet wenden.
Die Nutzung des Internal Modes hat im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen dient dieser der vorläufigen Sichtung der Auswertungsergebnisse und zum anderen wird sichergestellt, dass der Code in JoSuA fehlerfrei durchläuft.
HINWEIS
Aktuell steht die Nutzung des Internal Mode nur Nutzenden zur Verfügung, die die Daten des BIBB-FDZ mit Stata auswerten. Die Nutzung von SPSS und R in JoSuA wird zeitnah in vollem Umfang zur Verfügung gestellt.
4. JoSuA – Presentation Mode
Schließlich muss der Auswertungscode (erneut) im Presentation Mode durchlaufen. Die Ergebnisse des Presentation Mode werden nicht nur automatisiert mit JoSuA, sondern auch manuell vom BIBB-FDZ, datenschutzrechtlich geprüft, bevor sie freigegeben werden. Die Prüfung der Ergebnisse erfolgt in der Regel binnen fünf Werktagen. Es wird eine Benachrichtigungs-E-Mail verschickt, sobald der Output heruntergeladen werden kann. Während der Prüfung der Ergebnisse durch das BIBB-FDZ kann kein weiterer Job im Presentation Mode abgeschickt werden.
Alle Informationen zur Beantragung von DFV und GWA mit JoSuA, inklusive der Antragsformulare sind der folgenden Website zu entnehmen: Datenfernverarbeitung und Gastwissenschaftler/-innenaufenthalte
Im BIBB-FDZ Serviceportal für Metadaten stehen verschiedene Arbeitshilfen zum Download bereit, insbesondere die für die Nutzung von JoSuA benötigten Spieldaten.
Metdatenportal
-
Im JoSuA-Handbuch werden allgemeine Hinweise zur Nutzung und eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung der Nutzungsoberfläche von JoSuA gegeben.
JoSuA-Handbuch
Falls ein GWA geplant ist, helfen die technische Hinweise für einen GWA mit JoSuA einen Gastaufenthalt erfolgreich vor- und nachzubereiten.
Technische Hinweise GWA mit JoSuA
-
Für die fehlerfreie Nutzung von JoSuA mit Stata werden in einer Anleitung sowohl die grundlegenden Arbeitsschritte bei der Nutzung von JoSuA zusammengefasst als auch softwarespezifische Hinweise gegeben, die bei der Nutzung von Stata zu beachten sind. Vor dem Abschicken des ersten Jobs sollten die Hinweise in diesem Dokument beachtet werden.
Hinweise zur Nutzung von JoSuA mit Stata (Version 1)
Für die Erarbeitung eines Stata-Auswertungscodes stehen Do-File-Templates zur Verfügung, welche an die persönlichen Auswertungen angepasst werden können.
Do-File Vorlagen (Version 1)