BP:
 

Arbeitsbereich 3.3

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

Der Arbeitsbereich (AB) 3.3 „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“ bündelt umfangreiche Kompetenzen zum Thema Berufsanerkennung, Insbesondere verfügt das BIBB über enorme wissenschaftliche und fachliche Expertise und unterstützt damit die Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes (BQFG) seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2012. Dies erfolgt im Auftrag des Gesetzgebers. Ziel ist es, den Anerkennungsprozess fortlaufend zu verbessern um internationalen Fachkräften den Einstieg in den erlernten Beruf in Deutschland zu erleichtern und einen Beitrag zu Fachkräftegewinnung und -sicherung zu leisten.

Aufgaben des AB 3.3

Anerkennung in Deutschland

„Anerkennung in Deutschland“ ist das zentrale Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland. Es bietet internationalen Fachkräften, der Fachszene und Unternehmen qualitätsgesicherte Informationen u.a. überVerfahren, Beratungsangebote und aktuelle Studien. Zudem sind im Anerkennungs-Finder verfahrensspezifische Informationen sowie die für das jeweilige Verfahren zuständige Stellen zu finden. Für einige Berufe und Länder ist darüber der direkte Einstieg in den digitalen Antragsservice möglich. Seit Januar 2025 beantwortet zudem Chatbot Aidy Fragen von Fachkräften aus aller Welt. 

Anerkennungsmonitoring

Das BIBB-Anerkennungsmonitoring beobachtet und untersucht seit Ende 2012 im Auftrag des BMBF die Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden in den Anerkennungsberichten des BMBF, in Publikationen des BIBB und anderen wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Es leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung der Anerkennungsverfahren, zeigt Chancen der Anerkennung auf und nimmt begleitende Prozesse zur Optimierung der Verfahren in den Blick. Der AB 3.3 kooperiert mit dem AB 1.2 „Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätigkeit“ , in dem u.a. die Anerkennungsstatistik ausgewertet wird.

Anfragen und internationale Beratung

Der Aufgabenbereich Anfragen und internationale Beratung beantwortet Anfragen von Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit. Vereinzelt werden vom BIBB auch Anfragen von Anerkennungsinteressierten beantwortet. Auch das deutsche Beratungszentrum für Fragen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nach Artikel 57b der EU-Richtlinie 2005/36/EG ist im AB 3.3 angesiedelt. Der Aufgabenbereich berät und informiert Akteure im Ausland zu den gesetzlichen Regeln zur Berufsanerkennung in Deutschland, vor allem auch im Kontext der Fachkräfteeinwanderung. Zudem bietet der Aufgabenbereich Online-Seminare für Multiplikatoren im Ausland.

Wenn Sie konkrete Fragen zur Anerkennung Ihrer ausländischen Berufsqualifikation haben, nutzen Sie bitte dieses
Kontaktformular.

Fachliche Informationen zum Thema Berufsanerkennung finden Sie auf den genannten thematischen Unterseiten.

Kontakt

Claudia Moravek

Arbeitsbereichsleitung Claudia Moravek

Arbeitsbereichsleitung

AB 3.3

Telefon: 0228 107-1542 Kontakt

Ricarda Knöller

Vertretung Ricarda Knöller

Vertretung

AB 3.3

Telefon: 0228 107-2837 Kontakt