BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Arbeitsbereich 4.3

Überbetriebliche Berufsbildungsstätten

 Überbetriebliche Berufsbildungsstätten sind ein wichtiger Pfeiler des dualen Bildungssystems. Als dritter Lernort neben Betrieb und Berufsschule unterstützen sie die duale Ausbildung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Vermittlung berufsrelevanter Kompetenzen. ÜBS bieten in der überbetrieblichen ergänzenden Ausbildung (ÜBA) passende Lehrgänge und Kurse an, in denen sie vor allem fachpraktische Inhalte vertiefen. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag, um die Ausbildungsfähigkeit der KMU weiterzuentwickeln.

Der Arbeitsbereich 4.3 im BIBB ist dafür zuständig, die Förderung von ÜBS nach dem Bundesbildungsgesetz (BBiG) umzusetzen. Mit der Förderung werden ÜBS dabei unterstützt, ihre Einrichtungen zu planen, zu errichten und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden Impulse zur Gestaltung der überbetrieblichen ergänzenden Ausbildung (ÜBA) entsprechend aktueller Themen der Berufsausbildung gegeben.

Die zentrale Aufgabe des Arbeitsbereichs 4.3 ist die Förderung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten auf der Grundlage der „Gemeinsamen Richtlinien für die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima (ehemals Wirtschaft und Technologie).

Für die Gestaltung moderner Lehrgänge und Kurse können ÜBS einen Zuschuss für die Beschaffung von Ausstattung, wie beispielsweise Maschinen, Werkzeuge oder IT-Infrastruktur, erhalten. Darüber hinaus wird die Modernisierung der Gebäudeinfrastruktur gefördert mit dem Ziel, zeitgemäße Werkstätten, Theorie- und Unterweisungsräume sowie zugehörige Infrastruktureinrichtungen zu erhalten oder neu zu errichten.

Mit der Förderung zur Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren werden ÜBS angeregt, innovative berufspädagogische Konzepte zu entwickeln, Bildungsangebote vor dem Hintergrund sozioökonomischer wie auch technologischer Entwicklung neu zu gestalten und Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in die (über-)betriebliche Ausbildungspraxis zu transferieren.

2016 startete das BMBF das Sonderprogramm zur Digitalisierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und Kompetenzzentren. Der Arbeitsbereich 4.3 ist damit beauftragt das Sonderprogramm durchzuführen. Es begleitet und unterstützt die ÜBS dabei, digitale Transformationsprozesse zu bewältigen und die ÜBA entsprechend anzupassen und zu modernisieren. Konkret wird die Anschaffung digitaler Technologien und deren Einsatz in der ÜBA bezuschusst. Darüber hinaus werden Entwicklungs- und Erprobungsprojekte gefördert, die Ausbildungsangebote der ÜBA mit digitalen Technologien anreichern und didaktisch-methodisch weiterentwickeln.

Kontakt

Alexandra Kurz

Arbeitsbereichsleiterin

Arbeitsbereichsleiterin

Telefon: 0228 107-1208 Zur Person Kontakt

Christiane Köhlmann-Eckel

Vertretung

Vertretung

Telefon: 0228 107-1347 Kontakt