Arbeitsbereich 2.5
Lehren und Lernen, Bildungspersonal
Facharbeit durchlebt einen immer deutlicheren Wandel hin zur IT-gestützten Wissensarbeit. Die Erarbeitung von Grundlagen für eine methodisch abgesicherte und effiziente Erweiterung betrieblichen Lehrens und Lernens, der qualifizierten Facharbeit und des Fernunterrichts als berufsbegleitender Weiterbildung auf Basis digitaler Medien sind zentraler Gegenstand der Aufgabenstellungen des Arbeitsbereichs.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Entwicklung von Strategien, Konzepten, Verfahren und Kriterien zum zielorientierten Einsatz digitaler Medien
- Fortlaufende Qualitätsentwicklung beruflicher Lehr- und Lernprozesse, Bewertung innovativer Ansätze zur Nutzung digitaler Medien in der Berufsbildung
www.qualifizierungdigital.de - Fachliche Begleitung und Unterstützung des Ergebnistransfers von Pilotprojekten zur Implementierung digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Förderung des Fernlernens
- Begutachtung berufsbildender Fernlehrgänge gemäß §§ 12 f, 15 u.19 FernUSG sowie Beobachtung und Analyse der Entwicklungen im Bereich des Fernlernens
- Information der Fernunterrichtsinteressierten und Beratung der Veranstalter von Fernunterricht sowie Entwicklungs- und Forschungsvorhaben zur Verbesserung des berufsbildenden Fernunterrichts (Aufgaben nach § 90 Abs. 3 Nr. 4 BBiG - Berufsbildungsgesetz)
Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals
- Beobachtung der Tätigkeitsstrukturen und Professionalisierungswege des Bildungspersonals sowie Analyse von beruflichen Bildungsangeboten, konzepten und -technologien (im nationalen und internationalen Zusammenhang)
- Analyse von Veränderungen der Berufsbildungspraxis mit Relevanz für die Anforderungen an das Bildungspersonal; Ausbilderförderung durch Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung methodisch-didaktischer Konzepte und Hilfen, Information des Bildungspersonals
www.foraus.de