BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Arbeitsbereich 2.5

Lehren und Lernen, Bildungspersonal

Facharbeit durchlebt einen immer deutlicheren Wandel hin zur IT-gestützten Wissensarbeit. Die Erarbeitung von Grundlagen für eine methodisch abgesicherte und effiziente Erweiterung betrieblichen Lehrens und Lernens, der qualifizierten Facharbeit und des Fernunterrichts als berufsbegleitender Weiterbildung auf Basis digitaler Medien sind zentraler Gegenstand der Aufgabenstellungen des Arbeitsbereichs.

Aufgaben und Zuständigkeiten

Entwicklung von Strategien, Konzepten, Verfahren und Kriterien zum zielorientierten Einsatz digitaler Medien

  • Fortlaufende Qualitätsentwicklung beruflicher Lehr- und Lernprozesse, Bewertung innovativer Ansätze zur Nutzung digitaler Medien in der Berufsbildung
    www.qualifizierungdigital.de
  • Fachliche Begleitung und Unterstützung des Ergebnistransfers von Pilotprojekten zur Implementierung digitaler Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Förderung des Fernlernens

  • Begutachtung berufsbildender Fernlehrgänge gemäß §§ 12 f, 15 u.19 FernUSG sowie Beobachtung und Analyse der Entwicklungen im Bereich des Fernlernens
  • Information der Fernunterrichtsinteressierten und Beratung der Veranstalter von Fernunterricht sowie Entwicklungs- und Forschungsvorhaben zur Verbesserung des berufsbildenden Fernunterrichts (Aufgaben nach § 90 Abs. 3 Nr. 4 BBiG - Berufsbildungsgesetz)

Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals

  • Beobachtung der Tätigkeitsstrukturen und Professionalisierungswege des Bildungspersonals sowie Analyse von beruflichen Bildungsangeboten, konzepten und -technologien (im nationalen und internationalen Zusammenhang)
  • Analyse von Veränderungen der Berufsbildungspraxis mit Relevanz für die Anforderungen an das Bildungspersonal; Ausbilderförderung durch Entwicklung, Erprobung und Bereitstellung methodisch-didaktischer Konzepte und Hilfen, Information des Bildungspersonals
    www.foraus.de

Portal für Ausbildungspersonal

  • Konzeption, Erprobung und breitenwirksame Implementierung eines Portals für Ausbildungspersonal. Die auf den Erfahrungen des BIBB Portals foraus.de aufbauenden empfehlungsbasierten Dienste verfolgen drei zentrale Zielsetzungen, um für die betriebliche Ausbildungspraxis kontinuierlich anwendungsorientierte Unterstützungsangebote bereitzustellen:
  1. fundierte Informationen rund um die Gestaltung der Berufsausbildung adaptiv bereitstellen und mit praxisnahen Arbeitshilfen für den Ausbildungsalltag anreichern.
  2. die Vernetzung innerhalb der Zielgruppe zum kollegialen Erfahrungsaustausch und das kollaborative Erarbeiten von Materialien für die Ausbildung fördern.
  3. Drittens sowohl eigene Konzepte als auch eine Übersicht zu passenden Ausbildungsarrangements bereitstellen, um die kontinuierliche Anpassung der Ausbildungspraxis an technologische, wirtschaftliche und auch gesellschaftliche Entwicklungen anzuregen und zu erleichtern. 

Das BIBB Portal foraus.de wird im dann neuen Portalauftritt des Portals für Ausbildungspersonal aufgehen.

Portal für Ausbildungspersonal

Kontakt

Michael Härtel

Arbeitsbereichsleiter

Arbeitsbereichsleiter

Telefon: 0228 107-1013 Zur Person Kontakt

Franziska Kupfer

Vertretung

Vertretung

Telefon: 0228 107-1433 Zur Person Kontakt