BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Digitale Medien

Die zukunftsfähige Gestaltung und Attraktivität betrieblicher Aus- und Weiterbildung wird zunehmend durch digitale Medien unterstützt. Die im dualen System eingebundenen unterschiedlichen Lernorte können virtuell miteinander verbunden werden. Orts- und zeitunabhängige Lehr-/Lernszenarien entwickeln sich zu einer neuen, mobilen Option, um Lehr-/Lernprozesse zu individualisieren und zu unterstützen.

Digitale Medien

Komplexe technische Systeme und ihre funktionalen Zusammenhänge können mit Hilfe digitaler Medien für die Lernenden visualisiert, in ihrer Komplexität reduziert, somit erfahrbar dargestellt und im betrieblichen Wertschöpfungskontext nachvollziehbar vermittelt werden. Dies gilt nicht nur für die berufliche Aus- und Weiterbildung, sondern grundsätzlich für die Unterstützung der Facharbeit in modernen und informatisierten Arbeitsumgebungen.

IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung
Dienstag, 24. August 2021

IT-Weiterbildungssystem: BIBB empfiehlt Neuordnung

Eine Voruntersuchung des BIBB zur geplanten Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems hat aus fachlicher und aus berufsbildungspolitischer Perspektive einen Bedarf für die erste Fortbildungsstufe festgestellt. Dies geht aus dem jetzt veröffentlichten Abschlussbericht hervor.

weiterlesen
Digitale Medien kompetent nutzen
Montag, 1. März 2021

Digitale Medien kompetent nutzen

Gabriele Korge (Fraunhofer IAO) war im Projekt „in MEDIAS res“ an der Entwicklung des branchenübergreifenden Lernkonzepts „Agiles Sprintlernen“ beteiligt. Im Interview stellt sie die erprobte Methode zur Förderung von Medienkompetenz vor.

weiterlesen auf qualifizierungdigital.de

3.2.305 - Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung - Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal

Laufzeit I-15 bis IV-16

weiterlesen

Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen (Folgestudie)

Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen (Folgestudie)

Der digitale Transformationsprozess in der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem Gange und wirkt sich ebenso auf die Berufsbildung aus. Wie schnell verändert sich der Einsatz digitaler Medien im Betriebsalltag sowie in der Aus- und Weiterbildung in den einzelnen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, wo liegen die Herausforderungen und welchen Handlungs- und Modernisierungsbedarf gibt es vier Jahre nach der ersten Untersuchung? Die zweite repräsentative Betriebsbefragung gibt Aufschluss über die derzeitige Nutzung und Einbindung digitaler Medien in den betrieblichen Arbeitsprozessen sowie in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

weiterlesen
Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Medienkompetenz in der Berufsausbildung ist nicht länger als eindimensionales, rein technikdeterminiertes Konstrukt zu verstehen. Die Autoren entwickeln eine mehrdimensionale Definition von Medienkompetenz, die neben der Mediennutzung systematisch auch die Dimensionen der Zusammenarbeit, der Kommunikation, des Lernens sowie der rechtlichen, ethischen und ökonomischen Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit Medien einbezieht.

weiterlesen
Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen

Digitale Medien in Betrieben - heute und morgen

Lernen im Prozess der Arbeit stellt eines der grundlegenden Merkmale der Berufsausbildung zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz dar. Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer nun erstmalig durchgeführten repräsentativen Betriebsbefragung in Deutschland, die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zusammen mit TNS Infratest Sozialforschung, München, durchgeführt hat.

weiterlesen
BLok - Das Online-Berichtsheft

BLok - Das Online-Berichtsheft

Im Zuge der Digitalisierung von Berufsbildung und Arbeitswelt eröffnen sich inzwischen Möglichkeiten, den obligatorischen Ausbildungsnachweis auch online zu führen. BLok ist das Online-Berichtsheft für die dualen Ausbildungsberufe, in dem die Auszubildenden ihre beruflichen Tätigkeiten dokumentieren. Der Leitfaden richtet sich an betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschullehrende und führt schrittweise in die Benutzung des Online-Berichtsheftes ein. Mit BLok wird ein persönliches Entwicklungsportfolio der Auszubildenden erstellt, das einen strukturierten Überblick über die kontinuierliche fachliche und personelle Entwicklung ermöglicht.

weiterlesen
Mediencommunity 2.0

Mediencommunity 2.0

Die Publikation dokumentiert idealtypisch die Konzeption und den Aufbau eines netzgestützten Bildungsportals. Als Beispiel dient das Portal Mediencommunity 2.0 der Druck- und Medienbranche. Schritt für Schritt erläutert die Autorin Planung und Umsetzung. Dabei geht sie auf alle relevanten Projektphasen ein: Teamzusammensetzung, Softwareauswahl, Analyse des Nutzerverhaltens, Entwicklung der Seitenstruktur, Generierung von Inhalten, Marketing sowie Entwicklung eines Betreiber- und Geschäftsmodells.

weiterlesen
BWP 3/2012

BWP 3/2012

Technologien des Web 2.0 und Möglichkeiten des mobilen Lernens eröffnen in der Aus- und Weiterbildung neue Potenziale. Die Beiträge gehen der Frage nach, ob und wie sich durch digitale Medien das Lernen verändert, welche neuen Möglichkeiten sie für die verschiedenen Lernorte und die unterschiedlichen Handlungsfelder bieten und wie diese Optionen in der Praxis bereits umgesetzt werden. Dabei spielt auch die Förderung der Medienkompetenz auf Seiten der Lehrenden und Lernenden eine entscheidende Rolle.

weiterlesen
Lernen im Web 2.0 -

Lernen im Web 2.0 -

Der Sammelband stellt den aktuellen Stand der Forschung zur Web 2.0-Lehre in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich vor. Zum einen werden Ansätze präsentiert, die wissenschaftliche und praktische Erfahrungen miteinander verknüpfen. Projekte aus dem Förderprogramm des BMBF zur Weiterentwicklung und zum Einsatz von Web 2.0-Technologien in der beruflichen Qualifizierung sind mit eigenen Kapiteln vertreten. Außerdem werden Ergebnisse aus der Forschung präsentiert, aus denen sich in der Praxis anwendbare didaktische Kriterien ableiten lassen. Weiterhin werden zielgruppen- und situationsspezifische Aspekte diskutiert, die für die Etablierung von Web 2.0-Lehre relevant sind.

weiterlesen