Die iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung informiert rund um die Berufsbildung in Brasilien, gibt einen Überblick über Geschäftschancen im lokalen Bildungsmarkt und präsentiert erfolgreiche Beispiele deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit.
Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.
Wie kann Transparenz bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erreicht werden? Die BWP nimmt die unterschiedlichen Instrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung in Europa.
GOVET blickt zurück auf das Arbeitsjahr 2024. In einer multimedialen Gesamtschau beleuchtet der JB24 Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.
iMOVE veranstaltete im März zwei Round Tables anlässlich des Besuchs der indischen Delegation der National Skill Development Corporation International: für Anbieter von Deutschkursen in Indien und für Qualifizierungs-/ Vermittlungsmaßnahmen, um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Bildungsforum Asien: Bildung als Prozess im Wandel
Der Grundgedanke, dass Bildung eher eine Reise denn ein Ziel darstellt, stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025. Keynotes von Experten und hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen stellten wesentliche Perspektiven und Lösungsansätze für sich wandelnde Bildungssysteme und Bildungsmärkte vor.
Im April 2025 empfing GOVET im Bundesinstitut für Berufsbildung eine hochrangige Delegation aus Ghana für einen einwöchigen Austausch. Im Mittelpunkt des Studienbesuchs stand das Thema Datenreporting. Die Delegation tauschte sich im BIBB mit Berufsbildungsexperten aus.
Duale Berufsausbildung: Erfolgreiche Blaupause in Ruanda
Die "Youth Skilling and Employment Initiative Rwanda" des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. (BIWE) bildet junge Ruanderinnen und Ruander in Bereichen wie Verkauf, Kundenbetreuung, Schweißen und Klempnerarbeiten aus und vermittelt sie in Unternehmen.
Für eine optimierte Anerkennungspraxis in den Erzieherberufen
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring veröffentlicht das Ergebnispapier mit wichtigen Empfehlungen zur bundesweiten Vereinheitlichung der Anerkennungsverfahren. Erarbeitet wurde es mit zuständigen Anerkennungsstellen.
Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst
Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.
Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.
Am 02. und 03. Juni 2025 findet am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet
Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.
Die iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung informiert rund um die Berufsbildung in Brasilien, gibt einen Überblick über Geschäftschancen im lokalen Bildungsmarkt und präsentiert erfolgreiche Beispiele deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit.
Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.
Wie kann Transparenz bei der Gestaltung eines europäischen Bildungsraums erreicht werden? Die BWP nimmt die unterschiedlichen Instrumente in den Blick und beleuchtet ihre Relevanz für die Berufsbildung in Europa.
GOVET blickt zurück auf das Arbeitsjahr 2024. In einer multimedialen Gesamtschau beleuchtet der JB24 Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.
iMOVE veranstaltete im März zwei Round Tables anlässlich des Besuchs der indischen Delegation der National Skill Development Corporation International: für Anbieter von Deutschkursen in Indien und für Qualifizierungs-/ Vermittlungsmaßnahmen, um Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Bildungsforum Asien: Bildung als Prozess im Wandel
Der Grundgedanke, dass Bildung eher eine Reise denn ein Ziel darstellt, stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025. Keynotes von Experten und hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen stellten wesentliche Perspektiven und Lösungsansätze für sich wandelnde Bildungssysteme und Bildungsmärkte vor.
Im April 2025 empfing GOVET im Bundesinstitut für Berufsbildung eine hochrangige Delegation aus Ghana für einen einwöchigen Austausch. Im Mittelpunkt des Studienbesuchs stand das Thema Datenreporting. Die Delegation tauschte sich im BIBB mit Berufsbildungsexperten aus.
Duale Berufsausbildung: Erfolgreiche Blaupause in Ruanda
Die "Youth Skilling and Employment Initiative Rwanda" des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. (BIWE) bildet junge Ruanderinnen und Ruander in Bereichen wie Verkauf, Kundenbetreuung, Schweißen und Klempnerarbeiten aus und vermittelt sie in Unternehmen.
Für eine optimierte Anerkennungspraxis in den Erzieherberufen
Das BIBB-Anerkennungsmonitoring veröffentlicht das Ergebnispapier mit wichtigen Empfehlungen zur bundesweiten Vereinheitlichung der Anerkennungsverfahren. Erarbeitet wurde es mit zuständigen Anerkennungsstellen.
Erasmus+ boomt: Interesse an Auslandsaufenthalten wächst
Immer mehr Auszubildende verbringen einen Teil ihrer Ausbildung im europäischen Ausland. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Nationalen Agentur beim BIBB. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende (+45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) ein entsprechendes Erasmus+-Stipendium.
Wie viele Menschen aus der Berufs- und Erwachsenenbildung sind 2024 zum Lernen ins europäische Ausland gegangen? Wie viele Projekte wurden gefördert, wie viele Akkreditierungen bewilligt? Antworten auf Fragen wie diese geben die aktuellen Statistiken zum Programm Erasmus+ aus dem Jahr 2024.
Am 02. und 03. Juni 2025 findet am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Partnerschaften stärken: Bildungsforum Asien eröffnet
Ziel des Bildungsforums Asien ist der Austausch zwischen Vertretern des asiatischen Bildungsbereichs und deutschen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie deutschen Unternehmen mit Fachkräftebedarf. Internationale Partnerschaften sollen die Fachkräftemobilität stärken.
Die iMOVE-Marktstudie Brasilien für den Export beruflicher Aus- und Weiterbildung informiert rund um die Berufsbildung in Brasilien, gibt einen Überblick über Geschäftschancen im lokalen Bildungsmarkt und präsentiert erfolgreiche Beispiele deutsch-brasilianischer Zusammenarbeit.
Interview zum Weltfrauentag: Wie sind Frauen in typischen Männerberufen in Brasilien vertreten? Brauchen sie spezielle Förderung? Felipe Morgado berichtet von der Arbeit des BIBB-Kooperationspartners SENAI.
iMOVE und der Ostasiatische Verein veranstalten am 28. März in Hamburg das Bildungsforum Asien. Inhalte sind wichtige Entwicklungen und Trends der beruflichen Bildung in Deutschland und Asien sowie die Förderung des Austauschs zwischen asiatischen Bildungsexperten mit deutschen Bildungsanbietern.
Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.