Was prägt die Bildungswege und beruflichen Chancen junger Menschen? Ein Themenheft der Fachzeitschrift „Social Inclusion“, mitherausgegeben von Mitarbeitenden aus dem BIBB, zeigt deutlich: Nicht nur individuelle Faktoren sind wichtig.
Vom 7. bis 9. Mai 2025 versammelten sich über 1.500 Teilnehmende aus mehr als 80 Ländern in Daressalam, Tansania, zur 18. Ausgabe der eLearning Africa. Im Vorfeld des Messekongresses besuchte iMOVE mit 16 deutschen Bildungsanbietern über drei Tage wichtige Akteure der beruflichen Bildung.
Neue Ausbildungsinhalte und eine neue Prüfungsstruktur für die Ausbildung zum Floristen/zur Floristin – mit umfangreichen Informationen und Erläuterungen unterstützt die Publikation das Ausbildungspersonal bei der Umsetzung der modernisierten Verordnung in die Praxis.
Nach dem Schulabschluss fällt es vielen Hochschulzugangsberechtigten schwer sich für einen Bildungsweg zu entscheiden. Das Modellvorhaben "VerOnika" bietet diesen jungen Menschen authentische Einblicke in ein Hochschulstudium und zugleich in eine berufliche Ausbildung.
Technisches Know-how, kreative Gestaltung und unternehmerisches Denken spielen in der Ausbildung von Fotografinnen und Fotografen eine große Rolle. Die Publikation gibt praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der Ausbildungsinhalte und erläutert ausführlich die modernisierten Inhalte.
Genau hinhören, ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen
Die mentale Gesundheit junger Menschen rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr Jugendliche gelten als psychisch belastet. Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus macht Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) deutlich: Es braucht einen diversitätssensiblen Umgang mit Betroffenen.
Neue Organisationsstrukturen und digitalisierte Prozesse haben die Anforderungen an die Ausbildung von Justizfachangestellten verändert. Umfangreiche Informationen zu den modernisierten Ausbildungsinhalten und zur neuen Prüfungsstruktur liefert die Umsetzungshilfe.
Bewerbungsphase gestartet: Das BIBB richtet gemeinsam mit seinem brasilianischen Partner SENAI einen internationalen Wettbewerb für Start-ups aus. Gefördert wird die technische Entwicklung und Markteinführung von digitalen Innovationen für die Berufsbildung in Brasilien.
Was macht den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement so attraktiv? Neue Inhalte, starke Zahlen – und eine Modernisierung, die weit über das Digitale hinausgeht. Die wichtigsten Neuerungen in der Ausbildungsordnung auf einen Blick.
Einfach, jederzeit, mehrsprachig: Chatbot Aidy unterstützt Fachkräfte bei Fragen rund um die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation. Im Interview erfahren Sie, wie der Chatbot entwickelt wurde, was Aidy jetzt schon kann und künftig noch lernen soll.
Besuch der Delegation der indonesischen Botschaft am BIBB
Der Geschäftsträger der indonesischen Botschaft und sein Team informierten sich über das duale System in Deutschland. Daneben ging es um Austausch über die Beratungsaktivitäten des BIBB in Indonesien. Ein sehr angeregtes und anregendes Gespräch!
Zwischenbilanz Erasmus+: Wo stehen wir – wo wollen wir hin?
Die aktuelle Podcastfolge wirft einen Blick zurück – und vor allem nach vorn: Wie hat sich Erasmus+ in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht es heute? Und vor allem: Wohin geht die Reise bis zur nächsten Programmgeneration ab 2028?
Für seine Verdienste um das Elektro- und Informationstechnische Handwerk hat BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser auf der Jahrestagung des Zentralverbandes ZVEH die Goldene Ehrennadel des Verbandes erhalten. Ein Aspekt seiner Arbeit stand dabei besonders im Vordergrund.
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt? Auf unserer neuen Themenseite erfahren Sie, wie das BIBB den Wandel aktiv begleitet – mit Projekten, Impulsen und Veranstaltungen wie dem KI-Montagsforum. Immer montags im Juni, 17–18 Uhr – mit Aufzeichnungen zum Nachschauen!
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung des beruflichen Bildungspersonals. In einer Onlinebefragung, die noch bis zum 25.07.2025 läuft, können Personen, die Aus- und Weiterbildungsprozesse gestalten, ihre Einschätzung dazu abgeben.
Am 02. und 03. Juni 2025 fand am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Was prägt die Bildungswege und beruflichen Chancen junger Menschen? Ein Themenheft der Fachzeitschrift „Social Inclusion“, mitherausgegeben von Mitarbeitenden aus dem BIBB, zeigt deutlich: Nicht nur individuelle Faktoren sind wichtig.
Vom 7. bis 9. Mai 2025 versammelten sich über 1.500 Teilnehmende aus mehr als 80 Ländern in Daressalam, Tansania, zur 18. Ausgabe der eLearning Africa. Im Vorfeld des Messekongresses besuchte iMOVE mit 16 deutschen Bildungsanbietern über drei Tage wichtige Akteure der beruflichen Bildung.
Neue Ausbildungsinhalte und eine neue Prüfungsstruktur für die Ausbildung zum Floristen/zur Floristin – mit umfangreichen Informationen und Erläuterungen unterstützt die Publikation das Ausbildungspersonal bei der Umsetzung der modernisierten Verordnung in die Praxis.
Nach dem Schulabschluss fällt es vielen Hochschulzugangsberechtigten schwer sich für einen Bildungsweg zu entscheiden. Das Modellvorhaben "VerOnika" bietet diesen jungen Menschen authentische Einblicke in ein Hochschulstudium und zugleich in eine berufliche Ausbildung.
Technisches Know-how, kreative Gestaltung und unternehmerisches Denken spielen in der Ausbildung von Fotografinnen und Fotografen eine große Rolle. Die Publikation gibt praktische Hilfestellungen zur Umsetzung der Ausbildungsinhalte und erläutert ausführlich die modernisierten Inhalte.
Genau hinhören, ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen
Die mentale Gesundheit junger Menschen rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr Jugendliche gelten als psychisch belastet. Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus macht Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) deutlich: Es braucht einen diversitätssensiblen Umgang mit Betroffenen.
Neue Organisationsstrukturen und digitalisierte Prozesse haben die Anforderungen an die Ausbildung von Justizfachangestellten verändert. Umfangreiche Informationen zu den modernisierten Ausbildungsinhalten und zur neuen Prüfungsstruktur liefert die Umsetzungshilfe.
Bewerbungsphase gestartet: Das BIBB richtet gemeinsam mit seinem brasilianischen Partner SENAI einen internationalen Wettbewerb für Start-ups aus. Gefördert wird die technische Entwicklung und Markteinführung von digitalen Innovationen für die Berufsbildung in Brasilien.
Was macht den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement so attraktiv? Neue Inhalte, starke Zahlen – und eine Modernisierung, die weit über das Digitale hinausgeht. Die wichtigsten Neuerungen in der Ausbildungsordnung auf einen Blick.
Einfach, jederzeit, mehrsprachig: Chatbot Aidy unterstützt Fachkräfte bei Fragen rund um die Anerkennung ihrer ausländischen Berufsqualifikation. Im Interview erfahren Sie, wie der Chatbot entwickelt wurde, was Aidy jetzt schon kann und künftig noch lernen soll.
Besuch der Delegation der indonesischen Botschaft am BIBB
Der Geschäftsträger der indonesischen Botschaft und sein Team informierten sich über das duale System in Deutschland. Daneben ging es um Austausch über die Beratungsaktivitäten des BIBB in Indonesien. Ein sehr angeregtes und anregendes Gespräch!
Zwischenbilanz Erasmus+: Wo stehen wir – wo wollen wir hin?
Die aktuelle Podcastfolge wirft einen Blick zurück – und vor allem nach vorn: Wie hat sich Erasmus+ in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht es heute? Und vor allem: Wohin geht die Reise bis zur nächsten Programmgeneration ab 2028?
Für seine Verdienste um das Elektro- und Informationstechnische Handwerk hat BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser auf der Jahrestagung des Zentralverbandes ZVEH die Goldene Ehrennadel des Verbandes erhalten. Ein Aspekt seiner Arbeit stand dabei besonders im Vordergrund.
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt? Auf unserer neuen Themenseite erfahren Sie, wie das BIBB den Wandel aktiv begleitet – mit Projekten, Impulsen und Veranstaltungen wie dem KI-Montagsforum. Immer montags im Juni, 17–18 Uhr – mit Aufzeichnungen zum Nachschauen!
Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung des beruflichen Bildungspersonals. In einer Onlinebefragung, die noch bis zum 25.07.2025 läuft, können Personen, die Aus- und Weiterbildungsprozesse gestalten, ihre Einschätzung dazu abgeben.
Am 02. und 03. Juni 2025 fand am BIBB in Bonn der dritte gemeinsam organisierte Workshop des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungszentrums für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA) statt.
Was prägt die Bildungswege und beruflichen Chancen junger Menschen? Ein Themenheft der Fachzeitschrift „Social Inclusion“, mitherausgegeben von Mitarbeitenden aus dem BIBB, zeigt deutlich: Nicht nur individuelle Faktoren sind wichtig.
Vom 7. bis 9. Mai 2025 versammelten sich über 1.500 Teilnehmende aus mehr als 80 Ländern in Daressalam, Tansania, zur 18. Ausgabe der eLearning Africa. Im Vorfeld des Messekongresses besuchte iMOVE mit 16 deutschen Bildungsanbietern über drei Tage wichtige Akteure der beruflichen Bildung.
Neue Ausbildungsinhalte und eine neue Prüfungsstruktur für die Ausbildung zum Floristen/zur Floristin – mit umfangreichen Informationen und Erläuterungen unterstützt die Publikation das Ausbildungspersonal bei der Umsetzung der modernisierten Verordnung in die Praxis.
Nach dem Schulabschluss fällt es vielen Hochschulzugangsberechtigten schwer sich für einen Bildungsweg zu entscheiden. Das Modellvorhaben "VerOnika" bietet diesen jungen Menschen authentische Einblicke in ein Hochschulstudium und zugleich in eine berufliche Ausbildung.
Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Schlüsseltechnologien verändern weltweit die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Umweltbedingungen. Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.
Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.
Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.
Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.