BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

wbmonitor - Die Weiterbildungslandschaft aus Anbietersicht

Zielgruppe und Konzept

wbmonitor wendet sich an alle institutionalisierten oder betrieblich verfassten Anbieter, die Weiterbildung als Haupt- oder Nebenaufgabe regelmäßig oder wiederkehrend offen zugänglich anbieten. Weiterbildung im Sinne des wbmonitor umfasst alle organisierten Bildungsangebote, die sich an ausgebildete oder erfahrene Erwachsene richten. Zielen diese darauf ab, beruflich verwertet zu werden, verstehen wir sie als berufliche, anderenfalls als allgemeine Weiterbildung.

Mit dem Ziel auch regionale Daten bereitzustellen, behandelt wbmonitor regionale Niederlassungen / Filialen / Zweigstellen als eigene Anbieter (Betriebsstättenkonzept).

Jährlich im Mai lädt wbmonitor die Weiterbildungsanbieter per E-Mail zur Online-Umfrage ein. Als ein zentrales Ergebnis wird der wbmonitor Klimawert als ein Maß für die wirtschaftliche Situation der Anbieter berechnet - analog zum ifo Geschäftsklimaindex. Ein jährlich wechselnder Themenschwerpunkt greift aktuelle Fragen und Herausforderungen aus Praxis, Politik und Wissenschaft auf.

Welchen Nutzen hat der wbmonitor?

wbmonitor untersucht die Themen differenziert nach verschiedenen Anbieterbereichen und macht damit unterschiedliche Strukturen im heterogenen Feld der Weiterbildung transparent. Die Themenschwerpunkte greifen Themen und Fragestellungen auf, die für Politik, Wissenschaft und die Praxis relevant sind. Die Zeitreihe der wbmonitor Klimawerte veranschaulicht unterschiedliche Entwicklungen der wirtschaftlichen Stimmung in überwiegend privat oder öffentlich finanzierten Anbietersegmenten (mehrheitliche Finanzierung durch Teilnehmende oder Betriebe bzw. durch Arbeitsagenturen/Jobcenter oder Mittel von Kommune, Land, Bund, EU). Dies stellt einen Indikator für Veränderungen der Weiterbildungsausgaben der jeweiligen Financiers dar. Solche Marktbeobachtungen sind nicht nur für die Politik, sondern auch für die Anbieter selbst von hohem Interesse, denn sie stehen mehrheitlich im Spannungsfeld von öffentlicher oder selbstverpflichteter Bildungsaufgabe und Wirtschaftlichkeit.

Die Ergebnisberichte sowie zusätzliche Informationen (z.B. Grundauszählungen und der Fragebogen) sind im Internet kostenfrei verfügbar. Ergebnisse der Umfragen werden zudem im Datenreport zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung, in Fachzeitschriften und anderen Publikationen einer breiten Öffentlichkeit sowie dem Fachpublikum zugänglich gemacht.

Meilensteine des wbmonitor

2001: Das BIBB hebt den wbmonitor aus der Taufe mit finanzieller Förderung des BMBF und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit - konzipiert als jährliche Umfrage bei Anbietern beruflicher Weiterbildung zu wechselnden Themenfeldern

2006/2007: Kooperationsvertrag mit dem DIE und Erweiterung des Beobachtungsfeldes auf die allgemeine Weiterbildung/Erwachsenenbildung

2007-2009: Konzeptionelle Weiterentwicklungen:

  • Ermittlung der Grundgesamtheit der Weiterbildungsanbieter und Gewinnung neuer Teilnehmer für wbmonitor - Projekt "Anbieterforschung" (siehe www.anbieterforschung.de)
  • Umstellung der Umfragen auf Online-Erhebungen
  • Einführung eines Klimawertes für die Weiterbildung in Anlehnung an den ifo Geschäftsklimaindex
  • Entwicklung eines Gewichtungs- und Hochrechnungsmodells

2010-2013: Aufklärung der Beziehungen zwischen Zentralen und deren Filialen/Zweigstellen

2012-2014: Aktualisierung des wbmonitor Anbieteradressbestands

2014: Durchführung einer Befragung des Weiterbildungspersonals (wb-personalmonitor) in Koppelung an den wbmonitor

2016: Weiterentwicklung des Online-Befragungssystems