Die ersten Ergebnisse aus der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.2024 stehen ab sofort online zur Verfügung. Weitere Auswertungen folgen bis Ende 2024.
Im Rahmen des von DEQA-VET durchgeführten EQAVET Peer-Reviews befassten sich europäische Peers aus dem EQAVET-Netzwerk mit der deutschen Situation der Qualitätssicherung und Qualifizierung von betrieblichem Bildungspersonal. Der vorliegende Feedback Report fasst Eindrücke und Empfehlungen zusammen.
Geschäftsmodelle entwickeln – ein Thema für Berufsbildungsstätten
Einblicke in die Veranstaltung „Geschäftsmodellentwicklung im Bildungsbereich“: Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Komzet und ÜBS ergründete das BIBB am 13. November 2024, welche Rolle Geschäftsmodelle im beruflichen Bildungsbereich spielen und wie diese nutzbar gemacht werden können.
Mit Innovationen die Berufsbildung stärken und Fachkräfte sichern: Die Dokumentation der InnoVET-Fachkonferenz am 6. November ist online! Zu entdecken: Die Ergebnisse der 17 Projekte, Einblicke in InnoVET PLUS, die wichtigsten Erkenntnisse, alle Präsentationen und die besten Fotos!
Beim Runden Tisch Berufsanerkennung in Berlin wurde im Oktober gemeinsam mit Migrantenorganisationen über Erfahrungen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz und einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt diskutiert.
Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer in dualer Ausbildung steigt
Nach dem starken Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in Deutschland in 2022 ist im Folgejahr auch ein deutlicher Anstieg der Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer zu beobachten, die einen Ausbildungsvertrag im dualen System abgeschlossen haben. Dies zeigen aktuelle BIBB-Auswertungen.
Neubesetzte Fachkommission nach PflBG nimmt ihre Arbeit auf
Die im Oktober 2024 vom BMG und dem BMFSFJ benannten neuen Mitglieder der Fachkommission hatten ihre konstituierende Sitzung am 19.November 2024 in den Räumen des BIBB. Die elf pflegefachlichen und pflegewissenschaftlichen Expertinnen und Experten sind für weitere fünf Jahre benannt.
Fachkräfterückgänge gefährden Wachstum und Wohlstand
Die demografische Entwicklung und die Fachkräfterückgänge auf dem Arbeitsmarkt bremsen zunehmend das Wachstum und damit den Wohlstand in Deutschland. Das bestätigen die neuesten Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) von BIBB und IAB.
Datenblätter und Zeitreihen für das Berichtsjahr 2023 online
Die Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31. Dezember) stehen für das Berichtsjahr 2023 im Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung.
Am 5. Dezember 2024 findet die Transfertagung der WBM-Projekte in Berlin statt. Präsentiert werden die Ergebnisse der durch das BMBF geförderten wissenschaftlichen Begleitung der Projekte zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen/ -mentoren und Entwicklungspotenziale des WBM-Ansatzes.
Zusatzqualifikationen haben sich als ein gestaltbares Instrument zur Vermittlung zusätzlicher Kompetenzen bewährt. Die aktuelle Veröffentlichung soll mit der Auswertung der Qualifizierungsangebote ermöglichen, Entwicklungen zu analysieren, Trends zu identifizieren und über Tendenzen zu informieren.
Am 30.10.2024 ist unsere Kampagne „Karriere-Mittwoch“ (KaMi) gestartet. Wir freuen uns, nun jeden Mittwoch spannende Einblicke in die Einstiegs- und Karrierechancen und aktuellen Stellenangebote zu geben und das BIBB als attraktiven Arbeitgeber des öffentlichen Diensts vorzustellen.
Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Im Mittelpunkt der BWP-Ausgabe steht das Konzept der Demokratiebildung und wie es didaktisch umzusetzen ist.
Trilaterales Doktorandenseminar zur Berufsbildungsforschung
Unter dem Motto „Wissen/schaf(f)t“ beginnt im BIBB ein zweitägiges trilaterales Doktorandenseminar zur Berufsbildungsforschung. Dieses wird vom BIBB gemeinsam mit der Universität zu Köln und der Universität Paderborn ausgerichtet.
Seit August 2024 können Prüfende auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen und bewerten. Das neue „Bundesvalidierungs- und digitalisierungsgesetz“ macht dies möglich. Harald Töltl erklärt, welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen, und die Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis.
„Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International“ – unter diesem Motto fand der diesjährige Digital-Gipfel statt. Das BIBB präsentierte das interaktive Portalangebot „Berufe- und KompetenzRadar“, das Informationen zur beruflichen Bildung und zur Arbeitsmarktentwicklung zur Verfügung stellt.
Demokratiebildung im Beruf – Eine Aufgabe für alle Lernorte
Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Potenziale der Demokratiebildung an den verschiedenen Lernorten der beruflichen Bildung – in Schule, Betrieb und im Rahmen internationaler Mobilität – herauszuarbeiten. Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) statt.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Bildungsangebote in Form von Distance Learning/Distance Education bieten ein etabliertes Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder aber auch Einschränkungen in der Mobilität vereinbaren zu können. Das BIBB erhebt seit 2016 jährlich Daten zur Anbieter-, Angebots- und Teilnahmeentwicklung.
Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals
Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.
Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen
In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.