Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Im September gestalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BIBB im Rahmen der internationalen Fachtagungen FedSCIS 2023 in Warschau und INFORMATIK 2023 in Berlin zwei Workshops zu Data Science, Künstlicher Intelligenz und Berufsbildungsforschung.
Die Analyse auf Basis der BA/BIBB- Bewerberbefragung 2021 betrachtet vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie Ausbildungsstellenbewerber/-innen, denen im Zuge der Corona-Pandemie im zweiten Corona-Jahr, bereits zugesagte Ausbildungsstellen abgesagt oder gekündigt wurden.
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.
Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 05. Oktober 2023 um 12 Uhr mittags können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden.
Mit dem neuen Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ können Straßenwärter/-innen in Zukunft einen bundesweit gültigen Abschluss der höherqualifizierenden Berufsbildung erwerben.
Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu grüner Mobilität und Energie oft Neuland: Gefragt sind Gebäude, die Strom erzeugen und fürs E-Auto bereitstellen, und Fachkräfte, die hier Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt BexElektro geht mit einer neuen Fortbildung der dritten Fortbildungsstufe voran.
Eine aktuelle BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung spielen die größte Rolle.
Das Statistische Bundesamt hat am 30. August die neuen Zahlen der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgeschehen 2022 bekannt gegeben. Das BIBB-Anerkennungsmonitoring hat diese wie in jedem Jahr ausgewertet und veröffentlicht die Ergebnisse zu Berufen nach Bundesrecht.
Die Umsetzungshilfe bietet zur Unterstützung des Ausbildungspersonal ausführliche Informationen zu den Inhalten des Ausbildungsberufs. Sie erläutert die Lernziele des Ausbildungsrahmenplans und enthält beispielhafte Lernsituationen für jedes Ausbildungsjahr.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung bleiben ungenutzt. Das zeigen die Ergebnisse des Pflegepanels des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Mit der modernisierten Verordnung wurde die Ausbildung zum Glasapparatebauer und zur Glasapparatebauerin an aktuelle und zukünftige Anforderungen angepasst. Die Umsetzungshilfe erläutert die neue Ausbildungs- und Prüfungsstruktur und gibt Hilfestellung für die Ausbildungspraxis.
Eine neue Berufsbezeichnung, zwei neue Zusatzqualifikationen und zahlreiche ergänzte Lernziele im Ausbildungsrahmenplan – Hintergrundinformationen und Erläuterungen zur modernisierten Ausbildungsordnung liefert die aktuelle Umsetzungshilfe der Reihe „Ausbildung gestalten“.
Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im Jahr 2022.
Am Anfang eines erfolgreichen Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks. Am Ende soll die Projektarbeit möglichst nachhaltig Früchte tragen. Die Azubi-Akademie des Projekts „Digitaler Berufsstart“ ist hierfür ein gelungenes Beispiel.
Ergänzend zum Berufsbildungsbericht des BMBF bietet der Datenreport Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Schwerpunktkapitel widmet sich dem Thema „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“. Die finale Fassung kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Betriebe für die Ausbildung gewinnen, war das Ziel der JOBSTARTER plus-Initiative. Elf Projekte übertrugen jetzt besonders innovative Instrumente und Konzepte auf andere Regionen oder Branchen. Wie der Transfer gelang, schildern sie in persönlichen Bilanzen und geben Tipps für die Praxis.
Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten sind Teil des Eintritts und des Erfolges im Berufsleben und daher ein zentraler Aspekt beruflicher Handlungskompetenz. Deshalb kommt der berufsbezogenen Sprachbildung und -förderung eine besondere Bedeutung zu.
In dieser Publikation werden die Ergebnisse des Projekts „Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven“ vorgestellt. Das Projekt beschäftigte sich mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann.
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Mithilfe zahlreicher Erläuterungen und Aufgaben, Hinweisen und Checklisten unterstützt der Leitfaden das Berufsbildungspersonal, die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ zu konkretisieren und im Betrieb umzusetzen.
Das Veröffentlichungsverzeichnis 2023 beinhaltet die BIBB-Veröffentlichungen aus dem Jahr 2022 und gibt einen Ausblick auf die Publikationen des Jahres 2023.
Seit 2023 werden die Reihen „Berichte zur beruflichen Bildung“, „Wissenschaftliche Diskussionspapiere“ sowie „Fachbeiträge im Internet“ nicht mehr fortgesetzt. Zukünftige Publikationen dieser Reihen erscheinen in der neuen Reihe „BIBB Fachbeiträge zur beruflichen Bildung“.
Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung – Stand in Forschung und Praxis
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.