BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Recherchetools

Montag, 27. März 2023

Prüfungsaufgabenerstellung für kaufmännische Berufe

Das Projekt TeKoP (Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen) hat ein Training für Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement entwickelt. Es unterstützt dabei, digitale Prüfungsaufgaben zu erstellen.

weiterlesen auf ascot-vet.net
Das Logo der Weiterbildung mit dem Schriftzug Grundbildungscoach
Montag, 27. März 2023

Start der Weiterbildung zum Grundbildungscoach

Die AlphaDekade-Projekte „AlphaGrund vernetzt“ und „BasisKomNet“ haben die Weiterbildung entwickelt. Im Interview geben die Projektleiterinnen einen Überblick über die neu entwickelte Qualifizierung und einen Einblick, wie erfolgreiche sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit funktionieren kann. 

weiterlesen auf alphadekade.de
Mittwoch, 22. März 2023

Duale Ausbildungsberufe rund ums Wasser

Der Internationale Weltwassertag am 22. März macht auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage aufmerksam. Entlang des Wasserkreislaufs gibt es im dualen Berufsbildungssystem spannende und vielseitige Ausbildungsberufe mit interessanten Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

weiterlesen
Mittwoch, 22. März 2023

Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte“

Auf der 4. Klischeefrei-Fachtagung am 4. Mai 2023 in Berlin dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr erwartet Sie.

weiterlesen auf klischee-frei.de
Dienstag, 21. März 2023

Simulation bringt Büro in den kaufmännischen Unterricht

In der LUCA Office Simulation bearbeiten kaufmännische Auszubildende authentische Aufgabenszenarien aus der Berufspraxis und lernen hierdurch, berufliche Probleme zu lösen. Lehrkräfte und Ausbildungspersonal können eigene Szenarien ergänzen und vorhandene weiterentwickeln.

weiterlesen auf ascot-vet.net
Dienstag, 21. März 2023

Flexibel, mobil und motivierend

Straßensozialarbeit kann für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg in die passenden Hilfesysteme ebnen. Annabelle Brumm und Frank Neises beschreiben in ihrem Praxisbericht für die BIBB-Fachstelle überaus die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung ist.

weiterlesen auf überaus.de
Montag, 20. März 2023

Leere Büros? Büroarbeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Corona-Pandemie

Eine neue Publikation des BIBB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg analysiert den Arbeitsalltag und die (zukünftige) Arbeitsmarktsituation von Bürobeschäftigten in Deutschland im Horizont von Digitalisierung und Corona.

weiterlesen
Montag, 20. März 2023

Gemeinsame Veranstaltung des BIBB mit der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Einmal im Jahr laden das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu einem Wissenschafts-Politik-Praxis Dialog. In diesem Jahr wird die Veranstaltung am 09. Mai 2023 um 16:30 Uhr stattfinden.

weiterlesen
Bild aus drei Titelbildern der Fördermaterialien
Mittwoch, 15. März 2023

Schreibkompetenz: Förderkonzept für Übergangssystem

Schreiben ist eine Kernkompetenz in der Berufs- und Arbeitswelt. Daher haben junge Erwachsene, die hier Mängel aufweisen, auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt häufig geringere Chancen. Dort setzt das Projekt „KOFISCH“ an und entwickelte ein Förderkonzept für Personen im beruflichen Übergangssystem.

weiterlesen auf alphadekade.de
Dienstag, 14. März 2023

Für eine bunte Zukunft des Malerhandwerks in Europa

„PSA“ (Painting Skills Academy) steht für die Vision eines europäischen Hauses des Malerhandwerks und damit auch für die Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung unter einem Dach. Das Erasmus+-Projekt präsentiert am 24. März 2023 die Ergebnisse der dreijährigen Zusammenarbeit.

weiterlesen
Montag, 13. März 2023

Acht neue Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis

In der Reihe „Ausbildung gestalten“ sind 2022 zu insgesamt 13 modernisierten Ausbildungsberufen aktuelle Umsetzungshilfen erschienen. Sie erläutern gesetzliche Vorgaben, Lernziele sowie Prüfungsstrukturen und unterstützen damit das Ausbildungspersonal in Betrieben und Berufsschulen.

weiterlesen
Freitag, 10. März 2023

Indonesien steht vor Reform seines Berufsbildungssystems

Die nationale Berufsbildungskonferenz in Jakarta markiert den Startpunkt für die Umsetzung weitreichender Reformen des indonesischen Berufsbildungssystems. Das BIBB hatte bei der Entwicklung von Steuerungsmechanismen maßgeblich unterstützt

weiterlesen
Key-Visual der InnoVET Fachkonferenz 2023
Mittwoch, 8. März 2023

InnoVET-Fachkonferenz 2023 – Jetzt anmelden!

InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Projekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Im Programm: kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die den Blick weiten.

weiterlesen auf inno-vet.de
Ausgedrucktes Diagramm auf Klemmbrett
Montag, 6. März 2023

Neuer Internetauftritt des BIBB-Pflegepanels

Die erste Erhebungswelle im BIBB-Pflegepanel mit Ausbildungseinrichtungen, Pflegeschulen und Hochschulen läuft derzeit. Die Ergebnisse werden auf den neuen Internetseiten zeitnah veröffentlicht.

weiterlesen
Donnerstag, 2. März 2023

BIBB-Fachbeitrag zur beruflichen Bildung: Modellversuche Nachhaltigkeit

Der Sammelband beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des Bildungspersonals.

weiterlesen
Mittwoch, 22. Februar 2023

Film: Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Bei der Studienintegrierenden Ausbildung des InnoVET-Projekts „SiA-NRW“ sammeln junge Menschen Erfahrung mit Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welcher Weg für sie der richtige ist. Der Film stellt das Bildungsmodell vor und zeigt, wie Azubis und Betriebe profitieren.

weiterlesen auf inno-vet.de

Häufig nachgefragt

Ukraine: Informationsangebote des BIBB

Ukraine: Informationsangebote des BIBB

weiterlesen
Berufliche Bildung und Corona

Berufliche Bildung und Corona

weiterlesen
BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022

weiterlesen
Neues aus der Forschung

Neues aus der Forschung

weiterlesen
Informationen für Jugendliche

Informationen für Jugendliche

weiterlesen
Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Online / 26.04.2023

Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+

Die  Abschlusstagung bietet den Teilnehmenden spannende Vorträge und Diskussionen zum digitalen Lernen und Prüfen in der Berufsbildung. Und sie erfahren, welche Erkenntnisse aus den ASCOT+-Projekten für weitere Entwicklungen die Weichen stellen können, um Kompetenzen von Auszubildenden zu messen und zu fördern.

weiterlesen
Berlin / 04.05.2023

4. Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“

weiterlesen
Bonn / 09.05.2023

3. Jahresvorlesung Berufsbildungsforschung

weiterlesen
Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen

Das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen

Die Publikation stellt einen Indikator des Berufspsychologischen Services der Bundesagentur für Arbeit für das kognitive Anforderungsniveau von Ausbildungsberufen vor und präsentiert dessen Verteilung über 226 duale und schulische Ausbildungsberufe sowie Analysen zur Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Indikators.

weiterlesen
Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf

Akademisierung, Hybridqualifikationen und Fachkräftebedarf

Der Sammelband geht der Frage nach, ob Konkurrenz zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten tatsächlich besteht, da sowohl höherqualifizierende Berufsausbildung als auch Bachelorstudiengänge junge Menschen auf gleichwertige Tätigkeiten vorbereiten.

weiterlesen
Smart Working & Learning

Smart Working & Learning

Selbstbestimmtes Lernen und kollaboratives Arbeiten in Teams gewinnen in der modernen Arbeitswelt eine immer zentralere Bedeutung. Für die berufliche Ausbildung bedeutet dies, dass sich neben der Aneignung der berufsspezifischen Fach- und Methodenkompetenz weitere wichtige Lernfelder eröffnen. Das Konzept Smart Working & Learning für die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk will selbstbestimmtes, kollaboratives Lernen fördern.

weiterlesen
Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung

Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung

Im Rahmen des Projektes WISY@KI des BMBF-geförderten Innovationswettbewerb INVITE wurden vier Zielgruppen der beiden Datenbanken „Hessische Weiterbildungsdatenbank“ und „Kursportal Schleswig-Holstein“ zu diesem Kompetenzmodell befragt.

weiterlesen

Fachportale