Promotionsvorhaben
Im Rahmen der zahlreichen Promotionsprojekte am BIBB werden unterschiedliche aktuelle und relevante Themen aus der Berufsbildung beforscht. Die Promovendinnen und Promovenden sind in die verschiedenen Arbeitsbereiche, Forschungsprojekte und Nachwuchsgruppen eingebunden. Sie untersuchen jeweils eigenständige Fragestellungen während sie in die größeren Forschungs- und Projektzusammenhänge aktiv eingebunden sind.
Die Promovenden stammen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Soziologie, Psychologie, VWL, Ethnologie oder der Computerlinguistik). Sie bringen jeweils ihre eigene Perspektive auf den Gegenstand der Berufsbildung mit und tragen gemeinsam über die verschiedenen Dissertationsprojekte zu einem breiteren, interdisziplinären Verständnis von Berufsbildung bei.
- Betriebliche Qualifizierungs- und Rekrutierungsentscheidungen. Eine Analyse von Einflussfaktoren der Arbeitsorganisation (Luisa Minßen)
- Betriebliche Qualifizierungs- und Rekrutierungsentscheidungen. Eine Analyse von Einflussfaktoren der Institutionen und der Entscheidungstragenden (Carolin Linckh)
- Das Zusammenspiel von Berufsorientierungen, räumlicher Mobilität und Gelegenheitsstrukturen für den Übergang Jugendlicher in die Berufsausbildung (Linda Hoffmann)
- Der Einfluss von Intelligenz und Offenheit auf die Ausprägung, das Training und den Transfer sozialer und emotionaler Kompetenzen (Markus Peters)
- Die Bedeutung von Qualifikation, Arbeitsorganisation und technologischen Veränderungen für das Job Design (Viktor Ulbrich)
- Digitale Transformation im betrieblichen Ausbildungsalltag durch die Förderung von Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (Natalie Deininger)
- Förderung von Kommunikationsstrategien bei Medizinischen Fachangestellten durch ein Online-Training für soziale und emotionale Kompetenzen (Sebastian Konheiser)
- Humor als Ressource in Arbeit und Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (Julia Raecke)
- Identität und Reputation in Sozialen Medien. Eine medienethnographische Feldforschung im Gegenstandsbereich der Berufsbildungsforschung (Laura Getz)
- Integration von Mobilitäts-, Verkehrs- und Regionaldaten zur Analyse von Bildungs- und Karriereentscheidungen (Dennis Oliver Kubitza)
- Regionale Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland (Jonas Detemple)
- Ungleichheitstrends bei non-formaler und informeller Weiterbildung: Effekte der Kompetenzentwicklungsstrategien deutscher Betriebe (Mortimer Schlieker)
- Berufliche Weiterbildung. Geschlechtsspezifische Eigen- und Fremdselektionsmechanismen im Zeitalter der Digitalisierung (Marco Seegers)
- Betriebliche Qualifikationsnachfrage und Qualifizierung im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen und technologischer Entwicklungen (Kathrin Weis)
- Bildungsrenditen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Ana Santiago Vela)
- Der Einfluss von Geschlecht auf Prestigebewertungen von Berufen (Sabine Krüger)
- Die Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Eine Analyse betrieblicher Weiterbildung (Felix Lukowski)
- Die Entwicklung von Text Mining-Methoden für die Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Berufen (Johanna Binnewitt)
- Jugendliche mit einer onkologischen Erkrankung in der stationären pädiatrischen Versorgung. Erleben und Bewältigungsstrategien (Bettina Dauer)
- Pflegesprache - eine empirische Untersuchung der Sprache Pflegender in der intradisziplinären Kommunikation (Anke Jürgensen)
- Suchthaftes Arbeiten in Deutschland – Eine repräsentative Studie (Beatrice van Berk)
- Ungleichheiten in der betrieblichen Weiterbildung im Zuge des technischen Wandels (Myriam Baum)
- Von Berufen, Branchen und ihrem Einfluss auf (Bildungs-)Erträge auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Sandra Hirtz)
- Weiterbildung Geringqualifizierter – Partizipation und Erträge von Weiterbildung in Deutschland (Marion Thiele)