Promotionsvorhaben
Im Rahmen der zahlreichen Promotionsprojekte am BIBB werden unterschiedliche aktuelle und relevante Themen aus der Berufsbildung beforscht. Die Promovendinnen und Promovenden sind in die verschiedenen Arbeitsbereiche, Forschungsprojekte und Nachwuchsgruppen eingebunden. Sie untersuchen jeweils eigenständige Fragestellungen während sie in die größeren Forschungs- und Projektzusammenhänge aktiv eingebunden sind.
Die Promovenden stammen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Soziologie, Psychologie, VWL, Ethnologie oder der Computerlinguistik). Sie bringen jeweils ihre eigene Perspektive auf den Gegenstand der Berufsbildung mit und tragen gemeinsam über die verschiedenen Dissertationsprojekte zu einem breiteren, interdisziplinären Verständnis von Berufsbildung bei.
- Berufsbildung zwischen Beständigkeit und Wandel: Strukturbedingungen moderner Berufsqualifikation (Stephanie Blankart)
- Berufsschule und Ausbildungsbetrieb als Lernumgebungen: Der Einfluss auf Bildungsaspirationen und -entscheidungen (Nele Theuer)
- Berufsspezifische Fähigkeiten in deutschen Ausbildungsberufen: Messung, (geschlechtsspezifische) Ausprägung und Verwertung am Arbeitsmarkt (Jacqueline Fank)
- Betriebliche Qualifizierungs- und Rekrutierungsentscheidungen. Eine Analyse von Einflussfaktoren der Arbeitsorganisation (Luisa Minßen)
- Betriebliche Qualifizierungs- und Rekrutierungsentscheidungen. Eine Analyse von Einflussfaktoren der Institutionen und der Entscheidungstragenden (Carolin Linckh)
- Das Zusammenspiel von Berufsorientierungen, räumlicher Mobilität und Gelegenheitsstrukturen für den Übergang Jugendlicher in die Berufsausbildung (Linda Hoffmann)
- Der Einfluss von Intelligenz und Offenheit auf die Ausprägung, das Training und den Transfer sozialer und emotionaler Kompetenzen (Markus Peters)
- Die Rolle von technologischem Wandel, Digitalisierung und regionalspezifischen Ungleichheiten beim Übergang in die Berufsausbildung (Helen Hickmann)
- Digitale Transformation im betrieblichen Ausbildungsalltag durch die Förderung von Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal (Natalie Deininger)
- Digitales Lernen für eine alternde Erwerbsbevölkerung: Zur Verschränkung von Alter(n) und Technologien im Kontext der betrieblichen Qualifikation und Kompetenzentwicklung (Selina Staniczek)
- Förderung von Kommunikationsstrategien bei Medizinischen Fachangestellten durch ein Online-Training für soziale und emotionale Kompetenzen (Sebastian Konheiser)
- Grüne Arbeitswelt im Wandel: Regionale Skill-Anforderungen in Stellenanzeigen (Ines Loll)
- Identität und Reputation in Sozialen Medien. Eine medienethnographische Feldforschung im Gegenstandsbereich der Berufsbildungsforschung (Laura Getz)
- Integration von Mobilitäts-, Verkehrs- und Regionaldaten zur Analyse von Bildungs- und Karriereentscheidungen (Dennis Oliver Kubitza)
- Regionale Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland (Jonas Detemple)
- Segmentierung der Ausbildung und die Rolle beruflicher Merkmale für ungleiche Erwerbschancen (Filiz Koneberg)
- Technischer Wandel und Arbeitsqualität in Deutschland (Kathrin Ehmann)
- Ungleichheitstrends bei non-formaler und informeller Weiterbildung: Effekte der Kompetenzentwicklungsstrategien deutscher Betriebe (Mortimer Schlieker)
- Berufliche Weiterbildung. Geschlechtsspezifische Eigen- und Fremdselektionsmechanismen im Zeitalter der Digitalisierung (Marco Seegers)
- Bildungsrenditen auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Ana Santiago Vela)
- Der Einfluss von Geschlecht auf Prestigebewertungen von Berufen (Sabine Krüger)
- Die Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Eine Analyse betrieblicher Weiterbildung (Felix Lukowski)
- Die Entwicklung von Text Mining-Methoden für die Analyse der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Berufen (Johanna Binnewitt)
- Die sozio-kulturelle Einbettung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Die Rolle von Institution, Migration und sozialen Bezugsgruppen (Matthias Siembab)
- Humor als Ressource in Arbeit und Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (Julia Raecke)
- Pflegesprache - eine empirische Untersuchung der Sprache Pflegender in der intradisziplinären Kommunikation (Anke Jürgensen)
- Schulische Vorbildung und berufliche Ausbildung. Eine Betrachtung aus betrieblicher, beruflicher und individueller Perspektive (Anett Friedrich)
- Signale, Erwartungen und Informationen in Berufswahlentscheidungen junger Menschen (Stefanie Steeg)
- Suchthaftes Arbeiten in Deutschland – Eine repräsentative Studie (Beatrice van Berk)
- Ungleichheiten in der betrieblichen Weiterbildung im Zuge des technischen Wandels (Myriam Baum)
- Von Berufen, Branchen und ihrem Einfluss auf (Bildungs-)Erträge auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Sandra Hirtz)
- Wahrnehmung von Berufen: Stimmen die Berufsbilder mit der Realität überein? (Timo Schnepf)
- Weiterbildung Geringqualifizierter – Partizipation und Erträge von Weiterbildung in Deutschland (Marion Thiele)
- Betriebliche Qualifikationsnachfrage und Qualifizierung im Kontext institutioneller Rahmenbedingungen und technologischer Entwicklungen (Kathrin Weis)
- Die Reproduktion von Geschlecht im Berufswahlprozess: Welche Rolle spielen schulische und berufliche Kontexte? (Janina Beckmann)
- Jugendliche mit einer onkologischen Erkrankung in der stationären pädiatrischen Versorgung. Erleben und Bewältigungsstrategien (Bettina Dauer)