BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Beteiligung an beruflicher Weiterbildung

Angesichts der demografischen Entwicklung, des beschleunigten technologischen Fortschritts und der zunehmenden Globalisierung wird allgemein angenommen, dass das Lernen im Lebensverlauf zukünftig gegenüber der beruflichen Erstausbildung an Wichtigkeit gewinnt und dass entsprechende Aktivitäten zunehmen müssen, damit Qualifikationsbedarfe auch in Zukunft gedeckt werden können.

Beteiligung an beruflicher Weiterbildung
Betriebliche Weiterbildung aus Sicht der Individuen
Donnerstag, 21. Oktober 2021

Betriebliche Weiterbildung aus Sicht der Individuen

Welchen Nutzen hat betriebliche Weiterbildung aus Sicht der Individuen im europäischen Vergleich? Welche Teilnahmegründe stehen dahinter? Diesen Fragen wird im Datenreport 2021 nachgegangen.

weiterlesen
Studien bestätigen eine starke Bedeutungszunahme des Lernens im Prozess der Arbeit
Mittwoch, 9. Juni 2021

Studien bestätigen eine starke Bedeutungszunahme des Lernens im Prozess der Arbeit

Die Betriebsfallstudien, die im Rahmen der Zusatzerhebung zur fünften europäischen Erhebung über die betriebliche Weiterbildung durchgeführt wurden, zeigen, wie sich durch Digitalisierung Lern- und Arbeitsprozesse verändern und welche Hemmnisse ihre Modernisierung erschweren oder sogar verhindern.

weiterlesen

Beteiligung der Individuen an beruflicher Weiterbildung

Die stärkere Teilnahme von Erwachsenen an beruflicher Weiterbildung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ein wichtiges politisches Ziel. Gegenwärtig bleiben die Weiterbildungsaktivitäten aber noch hinter den Zielsetzungen zurück.

Beteiligung der Betriebe an beruflicher Weiterbildung

Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, da sie als Endnachfrager der Qualifikationen das Hauptverwertungsinteresse haben. Ein erheblicher Teil der beruflichen Weiterbildung wird daher von Betrieben finanziert.

Überbetriebliche Unterstützung der Interessenvertretung in der betrieblichen Weiterbildung

Die berufliche Weiterbildung in den Betrieben ist zu einem wichtigen Instrument betrieblicher Modernisierung geworden. Der Gesetzgeber hat diese gestiegene Bedeutung auch bei der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 anerkannt.