Beteiligung an beruflicher Weiterbildung
Angesichts der demografischen Entwicklung, des beschleunigten technologischen Fortschritts und der zunehmenden Globalisierung wird allgemein angenommen, dass das Lernen im Lebensverlauf zukünftig gegenüber der beruflichen Erstausbildung an Wichtigkeit gewinnt und dass entsprechende Aktivitäten zunehmen müssen, damit Qualifikationsbedarfe auch in Zukunft gedeckt werden können.

Beteiligung der Individuen an beruflicher Weiterbildung
Die stärkere Teilnahme von Erwachsenen an beruflicher Weiterbildung ist sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ein wichtiges politisches Ziel. Gegenwärtig bleiben die Weiterbildungsaktivitäten aber noch hinter den Zielsetzungen zurück.
Beteiligung der Betriebe an beruflicher Weiterbildung
Betriebe spielen eine wichtige Rolle für die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung, da sie als Endnachfrager der Qualifikationen das Hauptverwertungsinteresse haben. Ein erheblicher Teil der beruflichen Weiterbildung wird daher von Betrieben finanziert.
Überbetriebliche Unterstützung der Interessenvertretung in der betrieblichen Weiterbildung
Die berufliche Weiterbildung in den Betrieben ist zu einem wichtigen Instrument betrieblicher Modernisierung geworden. Der Gesetzgeber hat diese gestiegene Bedeutung auch bei der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 anerkannt.