Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die digitale Transformation wirkt auch beim weltweit agierenden Unternehmen VETTER Krantechnik GmbH als Treiber für die Veränderung von Produktion und Dienstleistung. Im Kranwerk in Haider werden Auszubildende den neuen Anforderungen entsprechend ausgebildet.
Was wünschen sich Azubis für eine exzellente berufliche Bildung? In der Aktionswoche „Bridge Days“ des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ entwickelten Auszubildende konkrete Vorschläge, um die berufliche Bildung in der Region Ostwestfalen-Lippe voranzubringen.
Margaritis Schinas und Nicolas Schmit von der Europäischen Kommission haben zur Europäischen Woche der Berufsbildung ein wichtiges Statement abgegeben: Es sei keine Zeit zu verlieren, die EU konzentriere sich auf berufliche Qualifikationen, um den grünen Wandel zu schaffen.
Der Schwerpunkt der neuen xPORT-Ausgabe 1/2022 lautet „VET for Future – Was kann der Bildungsexport zum Klimaschutz beitragen?“ Laden Sie sich das iMOVE-Exportmagazin kostenlos herunter.
Ein neuer Praxisbeitrag der BIBB-Fachstelle überaus gibt Einblicke in das hessische Mentoring Programm „ArJuS“. Darin unterstützen ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren junge Menschen bei der beruflichen und privaten Integration nach einer verbüßten Haftstrafe.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Aus Anlass des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hat das BIBB erste forschungsbasierte Empfehlungen für die Pflegepraxis und die Pflegewissenschaft veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Förderung von Lernortkooperationen, vor allem in ländlichen Gebieten.
Mit der Berufung von fünf Fachleuten aus den Bereichen Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften und Psychologie wurde der Wissenschaftliche Beirat des Bundesinstituts für Berufsbildung vervollständigt. Ihm gehören nun elf Mitglieder an.
Das InnoVET-Projekt „BIRD“ legt schon nach eineinhalb Jahren Laufzeit die 346 Seiten starke Publikation „Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten“ vor. Herausgeber und Projektleiter Prof. Dr. Karl Wilbers erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wie sehen digitale Instrumente aus, mit denen es möglich ist, Kompetenzen von Auszubildenden zu messen und zu fördern? Am 1. und 2. Juni stellen die Projekte der Initiative ASCOT+ ihre bisherigen Lösungen und Prototypen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung vor.
Wie verändert die Digitalisierung das Lernen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und wo stößt digitales Lernen an seine Grenzen? Die neue BWP-Ausgabe wirft den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch-didaktische Fragen.
Im BWP-Podcast werden zwei Projekte vorgestellt, bei denen Auszubildende sich aktiv mit der digitalen Welt auseinandersetzen. Dazu berichten Norman Balke und Dr. Markus Schäfer über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und die Lernvideos von kfz4me.
Zunehmend benötigen Zahntechniker/-innen neben manuellen Fähigkeiten auch digitale Kompetenzen. Nun wurde die Berufsausbildung neu geordnet. Bestandteil der modernisierten Ausbildungsordnung sind auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen.
In der neuen Podcastreihe „foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis“ kommen Fachexpertinnen und -experten sowie Projektverantwortliche zu aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu Wort. Die ersten Episoden des Themenschwerpunkts Inklusion sind nun veröffentlicht.
Die Beteiligung junger Menschen in Jugendberufsagenturen ist das Thema eines Gastbeitrags von Birgit Beierling vom Paritätischen Gesamtverband. Sie beschreibt für das Portal der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB die Sicht der Jugendhilfe.
Das Buch informiert über die Kosten und den Nutzen der Ausbildung im Ausbildungsjahr 2017/18. Als Alternative zur Ausbildung werden auch die Kosten und Schwierigkeiten, die mit der Fachkräfterekrutierung über den Arbeitsmarkt verbunden sind, betrachtet.
Save the date: BIBB-Kongress am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn
Alle Akteurinnen und Akteure in der beruflichen Bildung sollten sich bereits jetzt einen Termin für diesen Herbst vormerken, denn der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Der Kongress steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken".
Im Projekt LernBAR (Lernen auf Basis von Augmented Reality – Ein inklusives Ausbildungskonzept für die Hauswirtschaft) wurde ein hybrides Lernangebot entwickelt, das Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in der hauswirtschaftlichen beruflichen Bildung unterstützt.
Die QuBe-Kompetenzklassifikation als verdichtende Perspektive auf berufliche Anforderungen
Dieser Bericht stellt die Operationalisierung der QuBe-Kompetenzklassifikation mittels der Erwerbstätigenbefragungen des BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2011/2012 und 2017/2018 vor.
Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe
In der sechsten Kosten-Nutzen-Erhebung des BIBB wurden Ausbildungsbetriebe und Nichtausbildungsbetriebe zur Ausbildung und Rekrutierung von Fachkräften im Ausbildungsjahr 2017/2018 befragt. Eine kurze Analyse zur Entwicklung der Ausbildungskosten und des Nutzens ist eingeschlossen.
Im Umfeld der Berufsausbildung erhalten duale Studiengänge eine immer größere Aufmerksamkeit, was sich auch in der Zunahme der angebotenen Studiengänge ausdrückt. Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, werden die Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt.
Die Studie gibt eine Einführung in die Themen Skill-Management und Industrie 4.0. Das methodische Vorgehen wird erläutert und fünf Beispiele aus der Praxis werden vorgestellt. Darauf basierend werden Handlungsempfehlungen für andere Unternehmen ausgesprochen.